| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Network Model Renewable Energies | 
 | 
| Code:  WIBASc-525-625-Ing17 | 
 | 
| 
1V+1U+2PA (4 Semesterwochenstunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Projektarbeit
  
[letzte Änderung 29.06.2016] 
 | 
 
WIBASc-525-625-Ing17 (P420-0398) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
WIBASc-525-625-Ing10 Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen WIBASc-525-625-Ing11 Netzberechnung und Netzplanung
 
  
[letzte Änderung 20.01.2020] 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Rudolf Friedrich | 
Dozent/innen:   Prof. Dr. Rudolf Friedrich
 
  
[letzte Änderung 20.01.2020] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können •       Wissen über Aufbau, Funktionsweise und Betriebsverhalten von regenerativen Erzeugungsanlagen wiedergeben •       mit technischen Problemstellungen der Energiewende umgehen •       das Zusammenspiel von regenerativen Erzeugungsanlagen und elektrischen Versorgungsnetzen erläutern •       ein reales elektrisches Versorgungsnetz modellhaft als intelligentes Netz (inkl. Netzautomation) nachbilden
 
  
[letzte Änderung 20.01.2020] 
 | 
Inhalt:  
1.      Aufbau von intelligenten Netzen mit regenerativen Energien   2.      Flexibilitäten in intelligenten Netzen         2.1     Regenerative Erzeugungsanlagen         2.2     Speicher         2.3     Verbraucher   3.      Netzautomation in der Niederspannung         3.1     Schaltgeräte         3.2     Messsysteme         3.3     Strom-, Sppannungs- und Leistungsmessung   4.      Technische Restriktionen         4.1     Spannungshaltung         4.2     Betriebsmittelauslastung   5.      Netzmodellierung         5.1     Skalierungsfaktoren         5.2     Elektrische Bauelemente (Relais, Widerstand, Leuchtdiode usw.         5.3     Schaltungstechnik
  
[letzte Änderung 06.01.2020] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Labornutzung
  
[letzte Änderung 29.06.2016] 
 | 
Literatur:  
•       Lindner, H./ Brauer, H./ Lehmann, C.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik, 9. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2008 •       Haubrich, H.-J.: Elektrische Energieversorgungssysteme, Verlag der Augustinus Bhg, 1997  •       Heuck, Dettmann „Energietechnik“, Vieweg-Teubner, 8.Auflage •       Energie in Deutschland – BMWi •       Wesselak, Schabbach, Regenerative Energietechnik, Springer-Verlag
 
  
[letzte Änderung 06.01.2020] 
 |