|
Modulbezeichnung (engl.):
Thermodynamics |
|
Code: WIBASc435 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 01.02.2020]
|
WIBASc435 (P450-0095) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc145 WIBASc145 - Physik WIBASc165 WIBASc165 - Mathematik I
[letzte Änderung 01.02.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing10 Grundlagen Versorgungsnetze und -anlagen WIBASc-525-625-Ing29 Batteriesystemtechnik WIBASc-525-625-Ing9 Einführung in die Energietechnik
[letzte Änderung 24.01.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert |
Dozent/innen: Prof. Dr. Dirk Hübner Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert
[letzte Änderung 01.02.2020]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • thermische und kalorische Zustandsgrößen eines thermodynamischen Systems berechnen • für thermodynamische Systeme Stoff- und Energiebilanzierungen aufstellen • reversible und irreversible Prozesse mit Hilfe der Entropie (2. HS der TD) beschreiben und errechnen • ideale und reale rechts- und linkslaufende Kreisprozesse zu beschreiben sowie Energiemengen ausrechnen • technische Anlagen (z. B. Dampfkraftanlagen - ideal und/oder real) hinsichtlich ihres Wirkungsgraden beurteilen • die mechanismen der Wärmeübertragung zu beschreiben und für einfache Körper (ebene Wand, Rohr) ermitteln • wichtiger Größen und Verursacher für Schadstoffemissionen für Brennstoffe beschreiben
[letzte Änderung 20.01.2020]
|
Inhalt:
1. Zustandsgrößen (thermische und kalorische) 2. Thermodynamische Systeme (offen und geschlossen) 3. Stoffbilanz (Massenerhaltung) 4. Energieformen (Innere Energie, Enthalpie, Volumen- und Druckänderungsarbeit, Wärme, Dissipationsarbeit) 5. Energiebilanz (1. HS der Thermodynamik) 6. Zustandsänderungen (Isobare, Isotherme, Isochore, Isentrope und Polytrope) 7. rechts- und linkslaufende Kreisprozesse (reversibel) 8. Irreversibilität von Zustandsänderungen und Kreisprozessen (Entropie & 2. HS der Thermodynamik) 9. Wasserdampf (h-s-Diagramm, Clausius-Rankine-Prozess - ideal vs. real) 10. Wärmeübertragung (Wärmeleitung, Wärmeübergang, Wärmestrahlung, Wäremdurchgang) 11. Verbrennungslehre
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Gedrucktes Skript (regelmäßig überarbeitet) und ergänzend Powerpointpräsentationen sowie Tafelanschrieb mit Beispielaufgaben; Ausgabe von Übungsblättern mit Aufgaben, die von den Studierenden vorbereitet und vorgerechnet werden
[letzte Änderung 20.11.2019]
|
Literatur:
• Cerbe/Wilhelms: Technische Thermodynamik, Hanser Verlag, 2013 • Baehr, H.D./Kabelac, S.: Thermodynamik, 12. Auflage, Springer Verlag, 2012 • Böckh/Cizman/Schlachter:Grundlagen der technischen Thermodynamik, Fortis Verlag, 1999 • Bosnjakovic/Knoche: Technische Thermodynamik, Steinkopff, Darmstadt, 1992 • Langeheinecke/Jany/Sapper: Thermodynamik für Ingenieure, Vieweg, 2004
[letzte Änderung 12.12.2019]
|