htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Anlagestrategien

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Anlagestrategien
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: WIB21-WPM-W-405
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0393
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:


[noch nicht erfasst]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIB21-WPM-W-405 (P450-0393) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIB21-110 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
WIB21-320 Investition und Finanzierung


[letzte Änderung 10.07.2025]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg

[letzte Änderung 12.01.2025]
Lernziele:
Die Studierenden können
eine eigene Einschätzung ihres Vorwissens durchführen
die wichtigsten Anlagestrategien beschreiben
ausgewählte Anlagestrategien mit wissenschaftlichen Methoden analysieren und darstellen
ausgewählte Anlagestrategien anhand eines Musterdepots umsetzen
die Wirksamkeit eigener Anlageentscheidungen kritisch hinterfragen und korrigieren.

[letzte Änderung 10.07.2025]
Inhalt:
1. Selbstreflexion zu den persönlichen Voraussetzungen
2. Grundlagen der Kapitalanlage: Rendite, Risiko, Diversifikation
3. Vorstellung der wichtigsten Anlagestrategien:
   Value-Investing
   Growth-Investing
   Dividendenstrategie
   Buy-and-Hold-Strategie
   Momentum-Strategie
   Contrarian-Investing
   Index-Investing (passiv)
   Core-Satellite-Strategie
   Absolute-Return-Strategie
   ESG-Investing
   Edelmetall-Investing
   Investition in Geldmarktfonds
   Investition in Penny-Stocks
   Investition in Nischenmärkte
   Investition in Kryptowährungen
   Investition in Rohstoffe
4. Anlage eines Musterdepots und begründete Auswahl der Anlageobjekte
5. Überwachung und Korrektur der Anlageentscheidungen
6. Reflexion der eigenen Anlageentscheidungen

[letzte Änderung 10.07.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Begleiteter Online-Kurs mit Fachtexten, eingerichteten Forum und der Möglichkeit, ein Portfolio zu erstellen sowie mehrfachen Präsenzveranstaltungen zur Anleitung und Diskussion der Zwischenergebnisse

[letzte Änderung 10.07.2025]
Sonstige Informationen:
Die Teilnahme setzt voraus, dass die Studierenden ein Musterdepot bei einem Onlineanbieter einrichten und dazu ggf. persönliche Daten (insb. eMail-Adresse) hinterlegen.

[letzte Änderung 10.07.2025]
Literatur:
Fachtexte im Onlinekurs
geeignete Finanzseiten zur Kapitalanlage
Videos zur Kapitalanlage von finanzfluss.de

[letzte Änderung 10.07.2025]
[Wed Aug 20 17:19:43 CEST 2025, CKEY=waa, BKEY=wi3, CID=WIB21-WPM-W-405, LANGUAGE=de, DATE=20.08.2025]