|
|
Code: WIB21-110 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-110 (P450-0278) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
WINF-B23-110 (P460-0002) Digital Business und IT, Bachelor, SO 01.10.2023
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIB21-210 Beschaffung und Logistik WIB21-310 Kostenrechnung und Grundlagen Controlling WIB21-320 Investition und Finanzierung WIB21-410 Bilanzierung und Unternehmensbesteuerung WIB21-420 Wirtschaftsprivatrecht WIB21-430 Technische Produktionsplanung WIB21-610 Moderation und Führung / Kommunikation WIB21-620 Technischer Vertrieb und B2B-Marketing WIB21-WPM-W-405 Anlagestrategien
[letzte Änderung 10.07.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent/innen: Dipl.-Betr.W. Peter Huber (Vorlesung/Übung) Stefanie Scherer (Vorlesung/Übung)
[letzte Änderung 31.05.2021]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben, erläutern sowie auf einzelne Unternehmensbereiche anwenden • ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln für die einzelne Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre aufzeigen, insbesondere hinsichtlich der Unternehmensziele • aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre wie bspw. Nachhaltigkeit, Digitalisierung oder den Einsatz von KI im Unternehmen erläutern • für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Begriffe und Konzepte ziehen
[letzte Änderung 10.07.2025]
|
Inhalt:
1. Betriebswirtschaftliches Grundwissen (Wirtschaftskreislauf, Güterarten, Wirtschaftszweige, Produktionsfaktoren, Ökonomisches Prinzip, Effektivität & Effizienz, Unternehmensziele, Standortfaktoren) 2. Struktur von Unternehmen (Rechtsformen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Unternehmenszusammenschlüsse, Kartelle, Erwerbstätige) 3. Organisation (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Filialen & Niederlassungen, Franchising) 4. Personal und Arbeit (Personalmanagement, Personalbedarfe, Personalbeschaffung, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsentgelte, Mitbestimmung, Geschlechtergerechtigkeit) 5. Betriebliche Funktionen (Wertschöpfungskette, Beschaffung, Fertigung, Marketing, Vertrieb) 6. Rechnungswesen (Strömungsgrößen, externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, Aufbau der Bilanz, Aufbau von Kostenrechnungssystemen) 7. Investition und Finanzierung (Investitionsarten, Investitionsziele, Möglichkeiten der Finanzierung, Kapitalmarkt, Börse, Aktie, Cost Average Effect) 8. Controlling & Steuern (Big Data, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Unternehmenssteuern, Umsatzsteuer, Einkommensteuer) 9. Digitalisierung im Unternehmen (digitale Geschäftsmodelle, digitales Marketing, KI und maschinelles Lernen, digitale Bezahlsysteme) 10. Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsziele, Klimaschutz, CO2-Handel, E-Mobiltität, erneuerbare Energien)
[letzte Änderung 22.10.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale Unternehmensmeldungen und Pressezitate sowie Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der erlernten Begriffe und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein die Veranstaltung begleitendes Buch.
[letzte Änderung 22.10.2024]
|
Sonstige Informationen:
Die Klausur wird in drei Abschnitten zu je 30 Minuten über die Vorlesungszeit erbracht. Im ersten Abschnitt steht die Wiedergabe korrekter Fachbegriffe im Mittelpunkt, die unerlässlich für das Prompting zur Anwendung von KI sind, der zweite Abschnitt fokussiert auf die Verwendung und Berechnung von (Kenn-)Zahlen, im dritten Abschnitt sind aus Meldungen zu den Themen des Kurses Falschnachrichten zu identifizieren und zu korrigieren.
[letzte Änderung 10.07.2025]
|
Literatur:
Amely, Krickhahn: BWL für Dummies. Wiley-VCH, aktuelle Auflage Georg: Wirtschaft verstehen. Grundlagen und aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre. Epubli, aktuelle Auflage Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Springer, aktuelle Auflage Opresnik, Rennhak: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen unternehmerischer Funktionen. Springer, aktuelle Auflage Wöhe, Döring et al.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 10.07.2025]
|