|
Modulbezeichnung (engl.):
Automation Technology |
|
Code: WIB21-WPM-I-704 |
|
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch |
Prüfungsart:
Projektarbeit/Präsentation/Schriftliche Ausarbeitung
[letzte Änderung 19.01.2022]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIBASc-525-625-Ing22 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
WIB21-WPM-I-704 (P450-0007) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
gute Englischkenntnisse werden vorausgesetzt
[letzte Änderung 19.01.2022]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Kneip |
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Kneip
[letzte Änderung 09.02.2022]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage - verschiedene Sensoren, deren Funktionsprinzip und entsprechende Vor-/Nachteile zu beschreiben - verschiedene Aktoren, deren Funktionsprinzip und entsprechende Vor-/Nachteile zu beschreiben - verschiedene hydraulische Komponenten, deren Funktionsprinzip und entsprechende Vor-/Nachteile zu beschreiben - beschreiben verschiedene Regelungsstrategien und können geeignete Regelungsansätze im Hinblick auf ihre Anwendung in einem gegebenen System auswählen - wählen geeignete Komponenten aus, um eine geeignete Funktionalität eines gegebenen Systems zu gewährleisten und begründen die Auswahl - entwickeln ein Konzept für eine prototypische Implementierung eines Systems und bauen das Konzept z.B. mit einem Mikrocontroller (Arduino,...) und entsprechenden Sensoren, Aktoren,... auf
[letzte Änderung 19.01.2022]
|
Inhalt:
Teil 1: Vorlesung 1. Sensoren 1.1 Grundlagen der Sensorik 1.2 Analyse von selbstentwickelten Sensoren (Funktionsprinzip, Vorteile/Nachteile) 1.3 Anwendung von Sensoren in Systemen 2. Aktuatoren 2.1 Grundlagen der Aktuatoren 2.2 Analyse von selbsttätigen Aktoren (Funktionsprinzip, Vorteile/Nachteile) 2.3 Anwendung von Aktuatoren in Systemen 3. Hydraulische Komponenten 3.1 Grundlagen der hydraulischen Komponenten 3.2 Analyse von selbst entwickelten Hydraulikkomponenten (Funktionsprinzip, Vor- und Nachteile) 3.3 Anwendung von hydraulischen Komponenten in Systemen 4. Regelungsstrategien 4.1 Vorwärts- und Rückwärtsregelung 4.2 Diskontinuierliche Regler 4.3 Stetige Regler (insbesondere P-, I-, PI-, PD-, PID-Regler) 4.4 Reglerparametrierung 4.5 Eigenschaften der verschiedenen Reglertypen 4.6 Anwendungen der verschiedenen Reglertypen in Systemen Teil 2: Implementierung eines prototypischen Systems 1. Analyse der Anforderungen 2. Konzeptentwicklung und Auswahl der Komponenten 3. Prototypische Implementierung des Systems sing z.B. ein Mikrocontroller (Arduino,...) und entsprechende Sensoren, Aktoren,...
[letzte Änderung 19.01.2022]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Betreute Gruppenarbeit
[letzte Änderung 19.01.2022]
|
Literatur:
• Fraden, J.: Handbook of Modern Sensors Physics, Designs, and Applications, Springer, 2016 • Heimann, Gerth, Popp: Mechatronics: Components –Methods – Examples, Carl Hanser Verlag, 2006 • Isermann, R.: Mechatronic Systems: Fundamentals, Springer, 2005 • Mühl, T.: Introduction to electrical Measurement Technology; Vieweg und Teubner, 2008 • Pan, T., Zou, Y.: Designing Embedded Systems with Arduino: A Fundamental Technology for Makers. Springer, 2018
[letzte Änderung 20.01.2020]
|