|
|
Code: WIB21-410 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-410 (P450-0281) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIB21-110 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre WIB21-310 Kostenrechnung und Grundlagen Controlling WIB21-320 Investition und Finanzierung
[letzte Änderung 19.05.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker |
Dozent/innen: Prof. Dr. Andy Junker (Vorlesung/Übung) Professor/innen des Studiengangs (Vorlesung/Übung)
[letzte Änderung 19.05.2021]
|
Lernziele:
Bilanzierung: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • erlerntes Grundlagenwissen der deutschen Bilanzierung anwenden • die Zusammenhänge zwischen Buchführung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung wiedergeben • Verständnis abbilden, wann ein Vermögensgegenstand / eine Schuld in die Bilanz übernommen wird und zu welchem Wertansatz • die erworbenen Kenntnisse handhaben, um eine erste Analyse hinsichtlich eines vorgelegten Jahresabschlusses vorzunehmen • wesentliche Unterschiede zur internationalen Bilanzierung sowie zur Konzernrechnungslegung beschreiben Unternehmensbesteuerung Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Fragen hinsichtlich der Charakteristik und Rechtfertigung der wichtigsten deutschen Steuerarten ausarbeiten • in Aufgabenstellungen das zu versteuernde Einkommen – je nach Steuerart berechnen • die persönliche Einkommensteuerberechnung durchführen • die auf die Fragestellung bezogenen Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften aufzeigen sowie einen Steuerbelastungsvergleich rechnen • mit Fragen über Grundkenntnisse des Steuerrechts (Veranlagungsformen) umgehen
[letzte Änderung 19.05.2021]
|
Inhalt:
Bilanzierung: 1. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 2. Ansatz dem Grunde nach - Ansatz 3. Ansatz der Höhe nach - Bewertung 4. Ansatz der Stelle nach - Ausweis 5. Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 6. Überblick über Anhang und Lagebericht 7. Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse 8. Grundzüge Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung Unternehmensbesteuerung: 1. Überblick über das deutsche Steuersystem 2. Einkommensteuer 3. Körperschaftsteuer 4. Gewerbesteuer 5. Erbschaft-/Schenkungsteuer 6. Grundsteuer 7. Umsatzsteuer 8. Weitere Steuerarten 9. Steuerbelastungsvergleich
[letzte Änderung 19.05.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zur Veranstaltung erscheinen ein regelmäßig überarbeitetes Skript sowie Übungsaufgaben. Darüber hinaus werden aktuelle Themen besprochen.
[letzte Änderung 19.05.2021]
|
Sonstige Informationen:
[letzte Änderung 19.05.2021]
|
Literatur:
Bilanzierung: • Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, aktuelle Auflage • Bieg, Hartmut; Kussmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, aktuelle Auflage • Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, aktuelle Auflage • Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage Unternehmensbesteuerung: Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage • Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage • Watrin, C./ Rose, G.: Betrieb und Steuer, 1. Buch: Ertragsteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, aktuelle Auflage • Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 19.05.2021]
|