|  | 
|  | 
| Code:  WIB21-WPM-T-109 | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 01.03.2022]
 
 | 
| Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
 | 
| WIBASc-525-625-Ing26 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 WIB21-WPM-T-109 (P450-0200) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Daniel F. Abawi 
 [letzte Änderung 26.07.2023]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       erklären, wie sich eine Datenbank in das IT-Umfeld eines Unternehmens einbettet
 •       Methoden des Datenbankdesigns anwenden und in konkreten Fällen die Struktur einer Datenbank entwickeln
 •       beherrschen die Prinzipien relationaler Datenbanken
 •       Abfragen mit SQL entwerfen
 •       in einem Datenbanksystem einfache Frontend-Applikationen erstellen
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Datenbanken im betrieblichen Umfeld, Beispiele relationaler Datenbanksysteme
 2.      Struktur und Aufbau relationaler Datenbanken
 3.      Methoden des Datenbankdesigns, insbesondere Normalisierung und ERM
 4.      SQL
 5.      Transaktionsmanagement
 6.      Das Datenbanksystem MS Access / OpenOffice.org
 7.      Administrations- und Backend-Werkzeuge (phpMyAdmin) / MySQL Workbench
 8.      Erstellung von Datenbankanwendungen mit MC Access bzw. OpenOffice
 
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Folien, Beamer, Übungen (Beispieldatenbanken) und eine entsprechende Software-Installation im PC-Labor
 
 
 [letzte Änderung 12.08.2019]
 
 | 
| Literatur: •       Steiner, R.: Grundkurs Relationale Datenbanken: Einführung in die Praxis der Datenbankentwicklung für Ausbildung, Studium und IT-Beruf. Vieweg+Teubner Verlag, 7. Auflage, 2009.
 •       Saake, G. / Sattler, K.-U. / Heuer A.: Datenbanken: Konzepte und Sprachen; 4. Auflage, mitp, 2010
 •       Schubert, M.: Datenbanken, Theorie, Entwurf und Programmierung rel. Datenbanken; Vieweg + Teubner, 2004
 •       Date, C. J.: An Introduction to Database Systems; 7. Auflage, Addison-Wesley, 2004
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 |