|  | 
|  | 
| Code:  WIB21-WPM-T-108 | 
|  | 
| 1P+1PA (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Praktikumsberichte als Seminararbeit
 
 [letzte Änderung 07.11.2019]
 
 | 
| Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
 | 
| WIBASc-525-625-Ing25 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 WIB21-WPM-T-108 (P450-0203) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Rudolf Friedrich
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Rudolf Friedrich 
 [letzte Änderung 26.07.2023]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       Praktikumsversuche selbständig aufbauen und bearbeiten
 •       Experimente wissenschaftlich durchführen
 •       die Ergebnisse der Experimente wissenschaftlich in einer Praktikumsauswertung darstellen
 •       die bisher erlernten, theoretischen elektrotechnischen Kenntnisse hin zu praktischen Experimenten zu transformieren und die Analogien zu erkennen und zu beschreiben
 •       geeignete Lösungsmethoden zu identifizieren und anwenden
 •       mit der Experimentierumgebung Com3Lab von Leybold arbeiten
 
 [letzte Änderung 05.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Gleichstromtechnik 1
 1.1     Schaltungstechnik
 1.2     Ohmsches Gesetz
 1.3     Wheatstone-Brücke
 
 2.      Gleichstromtechnik 2
 2.1     Lineare und nichtlineare Widerstände
 2.2     Kondensator
 2.3     Induktivität
 2.4     Kraftwirkung im magnetischen Feld
 
 3.      Wechselstromtechnik 1
 3.1     Schaltungstechnik
 3.2     Transformator
 3.3     Diode
 3.4     Gleichrichter
 
 4.      Wechselstromtechnik 2
 4.1     Kondensator
 4.2     Spule
 4.3     Ohmscher-Widerstand
 4.4     Schaltung von Impedanzen
 
 [letzte Änderung 05.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Praktikumsversuche mit Leybold Com3Lab.
 
 [letzte Änderung 07.11.2019]
 
 | 
| Literatur: •       Leybold com3lab Dokumentation
 •       Skript Vorlesung „Elektrotechnik"
 
 
 [letzte Änderung 05.01.2020]
 
 |