|
|
Code: WIB21-250 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-250 (P450-0303) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIB21-160 Technische Kommunikation und CAD
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
WIB21-130 - Grundlagen Physik
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIB21-350 Technische Mechanik 2 WIB21-450 Fertigungstechnik WIB21-460 Konstruktionslehre
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert |
Dozent/innen: Torsten Schmidt
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Kräfte und Kraftwirkungen feststellen sowie diese zeichnerisch und rechnerisch darstellen • daraus Gleichgewichtsbedingungen ableiten und Lagerkräfte bzw. -momente bestimmen • bei gegebenen äußeren Kräften die Inneren Kraft- und Momentenwirkungen ermitteln • die physikalischen Grundlagen der Reibung wiedergeben und ermitteln, unter welchen Bedingungen ein System mit Reibungskräften stabil ist
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Inhalt:
1. Kraftbegriff, Kraft- und Momentwirkungen auf der Basis der Axiome von Newton 2. zeichnerische und rechnerische Ermittlung von resultierenden Kräften und Momenten 3. Anwendungen bei zentralen und ebenen Kraftsystemen, z.B. Lagerkräfte 4. Normalkräfte, Querkräfte, innere Momentenwirkung 5. Balkenträger, zweiteilige Systeme und Fachwerke 6. Reibung 7. Flächenschwerpunkt
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen.
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Sonstige Informationen:
Zur Veranstaltung wird ein regelmäßig überarbeitetes Skript ausgegeben.
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Literatur:
• Holzmann, G./ Meyer H./ Schumpich G.: Technische Mechanik, Statik; 12. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2009 • Böge, A.: Technische Mechanik – Statik-Dynamik-Fluidmechanik-Festigkeitslehre; 28. Auflage, Vieweg+Teubner-Verlag, 2009 • Gross, D./ Hauger, W./ Schröder, J./ Wall, W.: Technische Mechanik 1 - Statik; 11. Auflage, Springer Verlag, 2011 • Böge, A./ Schlemmer, W.: Aufgabensammlung zur Mechanik und Festigkeitslehre, 17. Auflage, Vieweg Verlag, 2003
[letzte Änderung 02.04.2025]
|