|
|
Code: WIB21-460 |
|
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
WIB21-460 (P450-0289) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIB21-130 Grundlagen Physik WIB21-140 Mathematik 1 WIB21-150 Werkstofftechnik WIB21-160 Technische Kommunikation und CAD WIB21-240 Mathematik 2 WIB21-250 Technische Mechanik 1 WIB21-260 Elektrotechnik WIB21-330 Wissenschaftliches Arbeiten / Projektmanagement WIB21-350 Technische Mechanik 2 WIB21-360 Thermodynamik
[letzte Änderung 24.05.2021]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dirk Hübner |
Dozent/innen: Prof. Dr. Dirk Hübner
[letzte Änderung 21.05.2021]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können… • …grundlegende methodische Vorgehensweisen zur Entwicklung neuer Produkte anwenden. • …zum Entwickeln und Konstruieren neuer Produkte Kreativtechniken für Ideensammlung, Lösungsfindung, etc. anwenden. • …durch Einsatz diverser Methodiken mögliche (Teil-)Lösungen bewerten und begründet auswählen.
[letzte Änderung 21.05.2021]
|
Inhalt:
• Planen (Auswählen der Aufgabe / Festlegen des Entwicklungsauftrags, Erstellung Anforderungsliste, etc.) • Konzipieren (Abstrahieren, Gesamt-/Teilfunktionen, Funktionsstruktur, Lösungen zu Teilfunktionen finden, Lösungsvarianten kombinieren und Konzeptvarianten generieren, Kreativitätstechniken, Morphologischer Kasten, Konzeptvarianten bewerten und auswählen) • Entwerfen (maßstäblicher Entwurf, Gestaltungsprinzipien, fertigungs- und montagegerecht konstruieren, werkstoffgerecht konstruieren, sicherheitsgerecht konstruieren, Aufgaben und Ziele der Ergonomie, umwelt- und recyclinggerecht konstruieren, techn.-wirtschaftl. Entwurfsbewertung mit ggfs. Verbesserung, etc.) • Ausarbeiten (Gestalten und Optimieren der Einzelteile, Baureihen-/ Baukastenkonstruktion, normgerechte Konstruktion, Ausarbeitung der Unterlagen, ggfs. Prototyperstellung, ggfs. Funktions- und Kostenprüfung)
[letzte Änderung 21.05.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen mit Selbstlernphasen in Gruppen, begleitete Bearbeitung eines Projektes in Gruppenarbeit / Skript mit Ergänzungsteil und Kleinübungen, Auszüge aus entsprechender Fachliteratur, Sprechstunden, Präsentationen
[letzte Änderung 21.05.2021]
|
Sonstige Informationen:
Begleitend zur Vorlesung wird der Prozess des methodischen Konstruierens an einem Projekt praktisch durchgeführt.
[letzte Änderung 22.05.2021]
|
Literatur:
Primäre Literaturempfehlung: • Einführung in das Methodische Konstruieren, Paul Naefe, Vieweg+Teubner, ISBN 978-3-8348-0433-4 (Elektronische Ressource, kostenfrei) Weitere Literaturempfehlungen: • Grundlagen der Konstruktionslehre – Maschinenbau-Anwendungen und Orientierung auf Menschen, Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Conrad, Hanser, ISBN 978-3-446-45321-0 (Elektronische Ressource, kostenfrei) • Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1 – Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen, Kapitel 4, Bernd Sauer, Springer Vieweg, ISBN 978-3-642-39500-0 (Elektronische Ressource, kostenfrei)
[letzte Änderung 21.05.2021]
|