|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Principles of Supply Networks and Systems | 
|  | 
| Code:  WIB21-WPM-T-106 | 
|  | 
| 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 11.04.2013]
 
 | 
| Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
 | 
| WIBASc-525-625-Ing10 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 WIB21-WPM-T-106 (P450-0050) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Rudolf Friedrich
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Rudolf Friedrich 
 [letzte Änderung 26.07.2023]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       grundlegende technische Struktur von Versorgungsnetzen und -anlagen benennen und beschreiben
 •       über Aufbau, Funktionsweise und Betriebsverhalten der einzelnen Betriebsmittel beschreiben
 •       den inneren Aufbau von Versorgungsanlagen erklären
 •       das Zusammenspiel der Netzbetriebsmittel in Versorgungsstrukturen vermitteln
 •       Netzstrukturen technisch bewerten
 •       die theoretischen Grundlagen zur Durchführung einfacher Netzplanungen anwenden
 
 
 [letzte Änderung 10.02.2020]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Spartenübergreifende Grundlagen Versorgungsnetze
 
 2.      Elektrische Energieversorgung
 2.1     Umspannwerke
 2.2     Netzstationen
 2.3     Freileitungen
 2.4     Kabel
 
 3.      Gasversorgung
 3.1     Gasdruck- und Regelstationen
 3.2     Rohrleitungen
 3.3     Gasspeicher
 
 
 
 [letzte Änderung 05.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Gedrucktes Skript (regelmäßig überarbeitet) und ergänzende PPT-Folien mit zusätzlichen Praxisbeispielen;
 Übungen anhand von technischen Fallbeispielen und Planungsaufgaben, Ergänzungen anhand von ausgewählten Filmmaterialien
 
 
 [letzte Änderung 25.11.2019]
 
 | 
| Literatur: •       Homann, K./ Hüning, R.: Handbuch der Gas-Rohrleitungstechnik, 2. Auflage, Oldenbourg Verlag
 •       Mutschmann, J./ Stimmelmayr F.: Taschenbuch der Wasserversorgung, 13. Auflage, Vieweg-Verlag
 •       Cerbe G.: Grundlagen der Gastechnik, 7. Auflage, Hanser-Verlag
 •       Lindner, H./ Brauer, H./ Lehmann, C.: Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik, 9. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2008
 •       Haubrich, H.-J.: Elektrische Energieversorgungssysteme, Verlag der Augustinus Bhg, 1997
 •       Heuck, Dettmann „Energietechnik“, Vieweg-Teubner, 8.Auflage
 •       Energie in Deutschland - BMWi
 
 [letzte Änderung 05.01.2020]
 
 |