Modulbezeichnung: Simulation von Umformprozessen mit FEM-Projekt |
Modulbezeichnung (engl.): Simulating Forming Processes with an FEM Project |
Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 |
Code: WIMAScWPF-Ing10 |
SWS/Lehrform: 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung |
Zuordnung zum Curriculum: WIMAScWPF-Ing10 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes [letzte Änderung 20.01.2020] |
Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • die Grundprinzipien der FE-Analyse erklären • eine ausgewählte FE-Software in ihren Grundzügen und ihrer Bedienung erläutern • einfache Simulationen (auch mehrstufig) im 2-D- und 2-1/2-D durchführen • mit dieser Software ein einfaches FE-Projekte zur Auslegung von Umformprozessen selbständig durchzuführen • die Möglichkeiten, Anforderungen und Grenzen einer FE-Software insbesondere zur Simulation von Umformprozessen in einem Fachgespräch anwenden [letzte Änderung 20.01.2020] |
Inhalt: 1. Einführung in die FE-Simulation von Umformprozessen 2. Grundlagen der Bedienung von Simufact Forming 3. Einführung in die Simulation von ein- und mehrstufigen Kaltfließprozessen 4. Einführung in die Simulation von Gensenkschmiedeprozessen (Warmumformung) 5. Simulation ausgewählter Umformverfahren (individuell für jeden Studierenden) 6. Durchführung eines FEM-Projekts zur Auslegung oder Optimierung eines Umformprozesses [letzte Änderung 15.12.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Beamer-Präsentation, selbsttätige und gecoachte Übungen im PC-Labor, FE-Software [letzte Änderung 17.06.2015] |
Literatur: • jahresaktuelle Bedienungsanleitung und Schulungsunterlagen zur FE-Software „Simufact Forming), integraler Bestandteil des Programms in Form von PDF-Anleitungen und Beispieldaten • Rieg,F., Hackenschmidt, R., Alber-Laukant, B.: Finite Elemente Analyse für Ingenieure, Hanser-Verlag,2019 • Klein, B., FEM: Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau, Springer Vieweg, 2012 • Fritz, A.H. (Herausgeber): Fertigungstechnik, Springer Vieweg, 2018 • Kolbe, M. / Hellwig, W.: Spanlose Fertigung Stanzen, Springer Vieweg, 2018 [letzte Änderung 20.01.2020] |
[Sat Mar 6 14:27:37 CET 2021, CKEY=wsvumf, BKEY=wim2, CID=WIMAScWPF-Ing10, LANGUAGE=de, DATE=06.03.2021]