htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

International Business Communication

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
International Business Communication
Modulbezeichnung (engl.): International Business Communication
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
Code: WIMASc245
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0116
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung (60% der Gesamtbewertung) mit Referat (40% der Gesamtbewertung)

[letzte Änderung 11.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMASc245 (P450-0116) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIMAScWPF-Ing12 Computational Fluid Dynamics (CFD)
WIMAScWPF-Ing14 Intensive Programme "Engineering Visions" and Intercultural Experience
WIMAScWPF-W10 Financial Management


[letzte Änderung 10.01.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld


[letzte Änderung 11.02.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       die in Fragestellungen ausgewählten Geschäftssituationen in einem internationalen Kontext kommunikativ bearbeiten
•       die auf diesem Gebiet erforderlichen mündlichen Kommunikationsfertigkeiten in der Präsentation - durch eine ausschließlich englische Lernatmosphäre und durch die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gesprächsrunden - in der Praxis des Geschäftslebens in angemessener Weise anwenden
•       schwere Texte wirtschaftlichen Inhalts unter Erfassung der darin enthaltenen, impliziten Bedeutungen begreifen und diese in ihrer Ausarbeitung aufgreifen
•       mit international ausgerichtete Geschäftskommunikation interkulturell und situationsadäquate umgehen
•       ein Forschungsprojekt begrenzten Ausmaßes zu einem vorgegebenen thematisch relevanten Bereich der internationalen Geschäftskommunikation theoretisch planen, in Präsentationsform darstellen und praktisch durchführen
•       die konstitutiven Prinzipien der englischen Wissenschaftssprache aufweisen und diese auf eigene Texte transferieren


[letzte Änderung 20.01.2020]
Inhalt:
1.      Berücksichtigung aller vier sprachlichen Fertigkeiten (Sprechen, Schreiben, Hören, Lesen)
2.      Behandlung ausgewählter, für die internationale Geschäftskommunikation interkulturell relevanter und aktueller Themenbereiche (z.B. small talk, job interviews, social skills, meetings and negotiations)
3.      Ausbau des einschlägigen fachbezogenen Wortschatzes und der fachsprachlich relevanten Grammatik
4.      Ausbau der Kenntnisse der im Geschäftsleben relevanten Präsentationstechniken
5.      Ausbau des Verständnisses des Englischen als Wissenschaftssprache mit den ihr eignen Texterstellungskonventionen


[letzte Änderung 06.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•       Präsentationsphasen des Dozenten
•       Gruppen- und Plenumsdiskussionen
•       Partnerarbeit
•       Multimediale Sprachlaborarbeit
•       Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden  

[letzte Änderung 14.12.2019]
Literatur:
•       Vom Dozenten zusammengestellte Lehrmaterialien
•       Power-Point Präsentationen des Dozenten oder äquivalente Visualisierungsformen
•       Lernplattform des Dozenten
•       In der Veranstaltung empfohlene Grammatiken und Übungsbücher
•       Internetressourcen

[letzte Änderung 14.12.2019]
[Thu Nov 21 11:25:11 CET 2024, CKEY=wwxibc, BKEY=wim2, CID=WIMASc245, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]