| 
 | 
 | 
| Code:  WIM22-WPM-S-903 | 
 | 
| 
2U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 
3 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: nein | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Präsentation (Wdh: jährlich)
  
[letzte Änderung 06.06.2023] 
 | 
 
DFMM-231 (P620-0136) Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach 
WIM22-WPM-S-903 (P450-0396) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 2. Semester, Wahlpflichtfach 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Prof. Dr. Stefanie Jensen | 
Dozent/innen:  Prof. Dr. Stefanie Jensen
  
[letzte Änderung 04.04.2025] 
 | 
Lernziele:  
Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage … • grundlegende Regel für eine effektive Kommunikation selbständig anzuwenden. • sich durch sowohl positives als auch kritisches verhaltensbasiertes Feedback als Führungspersönlichkeit zu positionieren. • Ursachen für Konflikte zu analysieren und lösungsorientierte Dialoge zu führen. • Interkulturelle Besonderheiten in der Kommunikation zu berücksichtigen und diese in die Interaktion mit Partnern anderer Kulturen zu integrieren. • Sitzungen auf Ergebnisse zu fokussieren und komplexe Entscheidungsprozesse zu moderieren.
 
  
[letzte Änderung 24.09.2024] 
 | 
Inhalt:  
• Grundlagen der Kommunikation • Feedback als Führungsmittel zur effektiven Verhaltensbeeinflussung • Lösungsorientierte Gesprächsführung in Konfliktsituationen • Moderation von Gruppen inkl. Umgang mit schwierigen Diskussionstypen • Interkulturelle Besonderheiten in der Kommunikation (u.a. dargestellt anhand eines ausgewählten Beispiels wie z.B. interkulturelle Besonderheiten im Umgang mit chinesischen Partnern) • Gruppendynamische Analyse individueller Verhaltenspräferenzen und Übertragung auf interkulturelle Kontexte    
 
  
[letzte Änderung 24.09.2024] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vermittlung von Techniken und Methoden/ Praktische Übungen und Reflexion
  
[letzte Änderung 24.09.2024] 
 | 
Sonstige Informationen:  
Das Modul findet in Form vom Ganztagesworkshops und/oder Seminareinheiten statt und hat Anwesenheitspflicht.
  
[letzte Änderung 24.09.2024] 
 | 
Literatur:  
Auswahl: •        Kellner, H., Konflikte verstehen, verhindern, lösen •        Schulz von Thun, F., Miteinander reden 1-3 •        Watzlawick, P. u.a.: Menschliche Kommunikation •        Fisher, Ury, Patton: Das Harvard-Konzept: Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse •        Schwarz: Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen •        Funcke: Moderations-Tools    
 
  
[letzte Änderung 24.09.2024] 
 |