|
|
Code: WINF-B23-110 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 07.05.2021]
|
WIB21-110 (P450-0278) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
WINF-B23-110 (P460-0002) Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg
[letzte Änderung 24.07.2023]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben • ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln für die einzelne Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre aufzeigen • die grundlegenden Begriffe und Konzepte in den einzelnen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben • die erlernten Begriffe und Konzepte in den verschiedenen Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden • für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Begriffe und Konzepte ziehen
[letzte Änderung 22.10.2024]
|
Inhalt:
1. Betriebswirtschaftliches Grundwissen (Wirtschaftskreislauf, Güterarten, Wirtschaftszweige, Produktionsfaktoren, Ökonomisches Prinzip, Effektivität & Effizienz, Unternehmensziele, Standortfaktoren) 2. Struktur von Unternehmen (Rechtsformen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Unternehmenszusammenschlüsse, Kartelle, Erwerbstätige) 3. Organisation (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Filialen & Niederlassungen, Franchising) 4. Personal und Arbeit (Personalmanagement, Personalbedarfe, Personalbeschaffung, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsentgelte, Mitbestimmung, Geschlechtergerechtigkeit) 5. Betriebliche Funktionen (Wertschöpfungskette, Beschaffung, Fertigung, Marketing, Vertrieb) 6. Rechnungswesen (Strömungsgrößen, externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, Aufbau der Bilanz, Aufbau von Kostenrechnungssystemen) 7. Investition und Finanzierung (Investitionsarten, Investitionsziele, Möglichkeiten der Finanzierung, Kapitalmarkt, Börse, Aktie, Cost Average Effect) 8. Controlling & Steuern (Big Data, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Unternehmenssteuern, Umsatzsteuer, Einkommensteuer) 9. Digitalisierung im Unternehmen (digitale Geschäftsmodelle, digitales Marketing, KI und maschinelles Lernen, digitale Bezahlsysteme) 10. Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsziele, Klimaschutz, CO2-Handel, E-Mobiltität, erneuerbare Energien)
[letzte Änderung 22.10.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale Unternehmensmeldungen und Pressezitate sowie Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der erlernten Begriffe und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein die Veranstaltung begleitendes Buch.
[letzte Änderung 22.10.2024]
|
Sonstige Informationen:
Die Klausur wird in drei Abschnitten zu je 30 Minuten über die Vorlesungszeit erbracht.
[letzte Änderung 22.10.2024]
|
Literatur:
Amely, Krickhahn: BWL für Dummies. Wiley-VCH, aktuelle Auflage Georg: Wirtschaft verstehen. Grundlagen und aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre. Epubli, aktuelle Auflage Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Springer, aktuelle Auflage Opresnik, Rennhak: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen unternehmerischer Funktionen. Springer, aktuelle Auflage Wöhe, Döring et al.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 22.10.2024]
|