htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Skills des Moduls anzeigen (experimentell)]

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: WINF-B23-110
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P460-0002
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 07.05.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIB21-110 (P450-0278) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Semester, Pflichtfach
WINF-B23-110 (P460-0002) Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg

[letzte Änderung 24.07.2023]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       die grundlegenden Begriffe der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben
•       ein grundlegendes Verständnis von unternehmerischem Denken und Handeln für die einzelne Teilbereiche der Betriebswirtschaftslehre aufzeigen
•       die grundlegenden Begriffe und Konzepte in den einzelnen Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre wiedergeben
•       die erlernten Begriffe und Konzepte in den verschiedenen Teilbereichen auf einfache Unternehmensbeispiele anwenden
•       für einfache unternehmerische Fragestellungen erste Schlussfolgerungen aus der Anwendung der erlernten Begriffe und Konzepte ziehen


[letzte Änderung 22.10.2024]
Inhalt:
 
1. Betriebswirtschaftliches Grundwissen (Wirtschaftskreislauf, Güterarten, Wirtschaftszweige, Produktionsfaktoren, Ökonomisches Prinzip, Effektivität & Effizienz, Unternehmensziele, Standortfaktoren)
2. Struktur von Unternehmen (Rechtsformen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Unternehmenszusammenschlüsse, Kartelle, Erwerbstätige)
3. Organisation (Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Filialen & Niederlassungen, Franchising)
4. Personal und Arbeit (Personalmanagement, Personalbedarfe, Personalbeschaffung, Arbeitszeitmodelle, Arbeitsentgelte, Mitbestimmung, Geschlechtergerechtigkeit)
5. Betriebliche Funktionen (Wertschöpfungskette, Beschaffung, Fertigung, Marketing, Vertrieb)
6. Rechnungswesen (Strömungsgrößen, externes Rechnungswesen, internes Rechnungswesen, Aufbau der Bilanz, Aufbau von Kostenrechnungssystemen)
7. Investition und Finanzierung (Investitionsarten, Investitionsziele, Möglichkeiten der Finanzierung, Kapitalmarkt, Börse, Aktie, Cost Average Effect)
8. Controlling & Steuern (Big Data, Kennzahlen, Balanced Scorecard, Unternehmenssteuern, Umsatzsteuer, Einkommensteuer)
9. Digitalisierung im Unternehmen (digitale Geschäftsmodelle, digitales Marketing, KI und maschinelles Lernen, digitale Bezahlsysteme)
10. Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsziele, Klimaschutz, CO2-Handel, E-Mobiltität, erneuerbare Energien)


[letzte Änderung 22.10.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die einzelnen Vorlesungsthemen werden illustriert und vertieft durch reale Unternehmensmeldungen und Pressezitate sowie Übungsaufgaben. Im Vordergrund steht dabei die Anwendung der erlernten Begriffe und Instrumente. Zur Veranstaltung erscheint ein die Veranstaltung begleitendes Buch.


[letzte Änderung 22.10.2024]
Sonstige Informationen:
Die Klausur wird in drei Abschnitten zu je 30 Minuten über die Vorlesungszeit erbracht.

[letzte Änderung 22.10.2024]
Literatur:
 
Amely, Krickhahn: BWL für Dummies. Wiley-VCH, aktuelle Auflage
Georg: Wirtschaft verstehen. Grundlagen und aktuelle Themen der Betriebswirtschaftslehre. Epubli, aktuelle Auflage
Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen mit zahlreichen Praxisbeispielen. Springer, aktuelle Auflage
Opresnik, Rennhak: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Grundlagen unternehmerischer Funktionen. Springer, aktuelle Auflage
Wöhe, Döring et al.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Vahlen, aktuelle Auflage


[letzte Änderung 22.10.2024]
[Thu Nov 21 10:08:58 CET 2024, CKEY=wab, BKEY=winf, CID=WINF-B23-110, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]