htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Investition und Finanzierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Investition und Finanzierung
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: WINF-B23-320
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P460-0014
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 07.05.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIB21-320 (P450-0288) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
WINF-B23-320 (P460-0014) Digital Business und IT, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Andy Junker
Dozent/innen: Prof. Dr. Andy Junker

[letzte Änderung 24.07.2023]
Lernziele:
Investition:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen Entscheidungstatbestände in Unternehmen äußern
•       die Anlässe für Finanzierungs- und Investitionsvorgänge und die Periodisierung von Ein- und Auszahlungsreihen erklären
•       die gängigen Methoden der statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahren sowie weitere Verfahren (Berücksichtigung Steuer, Nutzungsdauer, Unsicherheit) umsetzen und diese situationsgerecht auf betriebliche Entscheidungssituationen anwenden
•       durch die Kenntnis der jeweiligen Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen vergleichende Betrachtungen der Vorteilhaftigkeit anstellen
  
Finanzierung:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       über ein breit angelegtes (Überblicks-) Wissen über die finanzwirksamen Entscheidungstatbestände in Unternehmen referieren.
•       Kenntnisse der jeweiligen Voraussetzungen und Anwendungsbedingungen vergleichende Betrachtungen der Vorteilhaftigkeit anstellen
•       die wichtigsten Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung nennen
•       je nach Fristigkeit, geeignete Eigen- oder Fremdfinanzierungsquellen erschließen und situationsgerecht auswählen
•       Kenntnisse der rechtlichen und steuerlichen gestalterischen Möglichkeiten anwenden und Finanzierungsentscheidungen betrieblicher Standardsituationen sicher treffen

[letzte Änderung 19.05.2021]
Inhalt:
Investition:
1.      Vorbemerkungen
        1.1     Begriffe
        1.2     Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien
  
2.      Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung
        2.1     Gemeinsame Merkmale der statischen Verfahren
        2.2     Die Kostenvergleichsrechnung
        2.3     Die Gewinnvergleichsrechnung
        2.4     Die Rentabilitätsvergleichsrechnung
        2.5     Die statische Amortisationsrechnung
  
3.      Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung
        3.1     Finanzmathematische Grundlagen
        3.2     Gemeinsame Merkmale der dynamischen Verfahren
        3.3     Die Kapitalwertmethode
        3.4     Die Annuitätenmethode
        3.5     Die Methode des internen Zinsfußes
        3.6     Die dynamische Amortisationsrechnung
  
4.      Ausgewählte dynamischen Rechenverfahren
        4.1     Endwertmethoden/Sollzinssatzmethoden
        4.2     Die Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer/des optimalen Ersatzzeitpunkts
        4.3     Die Berücksichtigung der Steuern/Geldentwertung in der Investitionsrechnung
        4.4     Berücksichtigung der Unsicherheit
  
Finanzierung:
1.      Finanzwirtschaftliche Grundlagen
  
2.      Außenfinanzierung
        2.1     Eigenfinanzierung
                2.1.1   von Unternehmen ohne Börsenzugang
                2.1.2   von Unternehmen mit Börsenzugang
        2.2     Fremdfinanzierung
                2.2.1   Langfristige Fremdfinanzierung
                2.2.2   Kurzfristige Fremdfinanzierung
        2.3     Sonderformen
        2.4     Derivative Formen von Eigen- und Fremdfinanzierung
  
3.      Innenfinanzierung
        3.1     Selbstfinanzierung
        3.2     Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen
        3.3     Finanzplanung und Ermittlung d. Kapitalbedarfs
        3.4     Finanzanalyse
  
Zu allen Themen werden die theoretischen Aspekte dargestellt und anhand von zahlreichen Aufgaben geübt.

[letzte Änderung 19.05.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Ein vorlesungsbegleitendes Skript sowie Übungsaufgaben werden ausgegeben.

[letzte Änderung 19.05.2021]
Literatur:
Investition:
•       Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investition, aktuelle Auflage
•       Blohm, Hans; Lüder, Klaus; Schäfer, Christina: Investition, aktuelle Auflage
•       Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, aktuelle Auflage
•       Olfert, K./Reichel, C.:  Investition, aktuelle Auflage
•       Perridon, L./Steiner, M./Rathgeber, A.:  Finanzwirtschaft der Unternehmung, aktuelle Auflage
  
Finanzierung:
•       Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Finanzierung, aktuelle Auflage
•       Hirth, H.:  Grundzüge der Finanzierung und Investition, aktuelle Auflage
•       Kruschwitz, L./Husmann, S.: Finanzierung und Investition, aktuelle Auflage
•       Olfert, K.:  Finanzierung, aktuelle Auflage
 

[letzte Änderung 19.05.2021]
[Thu Nov 21 12:20:50 CET 2024, CKEY=wiufa, BKEY=winf, CID=WINF-B23-320, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]