htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Recht

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Recht
Modulbezeichnung (engl.): Law
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: WIBb21-800
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0191
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
30VS (30 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 8
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 29.05.2025]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen: Studienleitung

[letzte Änderung 08.10.2021]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
• kennen die für Wirtschaftsingenieure wichtigsten Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts
• verstehen die Funktion und Mechanismen des Zivilrechts
• gehen selbstständig mit Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug
• verstehen die Relevanz der Vorschriften für die betriebliche Praxis
• entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten
• überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen

[letzte Änderung 29.05.2025]
Inhalt:
1. Grundbegriffe des Rechtssystems
2. Vertrag und Vertragsfreiheit als zentrale Bausteine des Rechtsverkehrs von Unternehmen
3. Abschluss von Verträgen (u.a. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Form, Stellvertretung); Grundlagen des AGB-Rechts
4. Erfüllung von Verträgen und Leistungsstörungen
5. Wichtige Vertragstypen der produzierenden Wirtschaft (Kaufvertrag, Werkvertrag)
6. Handelsrecht (Handelsregister, Kaufmann, Firma, Prokura, Handelsgeschäfte der produzierenden Industrie) und Gesellschaftsrecht (Personen- und Kapitalgesellschaften)

[letzte Änderung 29.05.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, digital gestützte Lehre, Selbststudium

[letzte Änderung 29.05.2025]
Literatur:
• Ann, C., Hauck, R.& Obergfell, E. I.: Wirtschaftsprivatrecht kompakt, Vahlen München, aktuelle Auflage
• Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen, München, aktuelle Auflage
• Schade, L.: Handels- und Gesellschaftsrecht, C.F. Müller. Heidelberg, aktuelle Auflage
• Führich, E. & Werdan, I.: Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, Vahlen, München, aktuelle Auflage
• Kallwass, P. & Abels, P.: Privatrecht, Vahlen, München, aktuelle Auflage
• Klunzinger, E.: Übungen im Privatrecht, Vahlen München, aktuelle Auflage

[letzte Änderung 29.05.2025]
[Wed Jul  9 17:22:27 CEST 2025, CKEY=wra, BKEY=wit, CID=WIBb21-800, LANGUAGE=de, DATE=09.07.2025]