htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Wissenschaftliches Arbeiten

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wissenschaftliches Arbeiten
Modulbezeichnung (engl.): Academic Work
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: WIBb21-370
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0346
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
15SU (15 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2,5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentation

[letzte Änderung 28.05.2025]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 225 Veranstaltungsstunden (= 168.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2.5 Creditpoints 75 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung -93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen: Studienleitung

[letzte Änderung 08.10.2021]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
- Können sich in eine wissenschafltiche Themenstellung einarbeiten, diese zeitlich sowie inhaltlich strukturieren und ihre Erkenntnisse objektiv sowie nachvollziehbar dokumentieren.
- Können Vorgehensweisen zur systematischen Quellensuche, Quellenbewertung und Quellenauswertung handhaben sowie Quellen systematisch verwalten.
- Können die gängigen Zitationstechniken und Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens anwenden.
- Können die gewonnenen Erkenntnisse der Seminararbeit in einem kurzen Vortrag verständlich präsentieren und in einer anschließenden Diskussion verteidigen.
- Kennen die Konsequenzen des Plagiierens.

[letzte Änderung 28.05.2025]
Inhalt:
- Einführung wissenschaftlches Arbeiten
- Vorbereitende Tätigkeiten
- Quellen recherchieren, bewerten und verwalten
- Strukturierung der Vorgehensweise und des Manuskriptes
- Gestaltung des Manuskriptes
- Zitationstechnik
- Erstellung und Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit

[letzte Änderung 28.05.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, seminaristischer Unterricht, digital gestützte Lehre,
Selbststudium

[letzte Änderung 28.05.2025]
Literatur:
- Köhler, C. (2020): Basiswerkzeuge zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten. Wiesbaden: SpringerGabler
- Corsten, M. & Corsten, H. (2017): Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit. München: Vahlen
- Theisen, M. R. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. 16. Auflage, München: Vahlen
- Ebster, C., & Stalzer, L. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 4. Auflage, Wien: UTB
- Aktuell gültiger Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

[letzte Änderung 28.05.2025]
[Wed Jul  9 18:43:06 CEST 2025, CKEY=wwaa, BKEY=wit, CID=WIBb21-370, LANGUAGE=de, DATE=09.07.2025]