htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Pneumatik -Grundlagen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Pneumatik -Grundlagen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2019
Code: WiMb19NT105
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
0PA
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Testate (Fragenkatalog) als Zulassungsvoraussetzung zur mündlichen Prüfung (15 Minuten)

[letzte Änderung 21.03.2020]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Maschinenelemente, Strömungslehre, Thermodynamik

[letzte Änderung 21.03.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dirk Hübner
Dozent/innen:
Prof. Dr. Dirk Hübner


[letzte Änderung 21.03.2020]
Lernziele:
•        Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
•        sich an den konstruktiven Aufbau und die Funktion relevanter pneumatischer Geräte zu erinnern,
•        den konstruktiven Aufbau und die Funktion pneumatischer Grundschaltungen zu verstehen,
•        anhand von selbstständig zu bearbeitenden Übungen Lösungsverfahren für pneumatische Problemstellungen anzuwenden,
•        pneumatische Schaltungen zu analysieren,
•        Ansätze zur Lösung pneumatischer Problemstellungen zu evaluieren,
•        pneumatisch betriebene Systeme auszulegen und zu erschaffen.
•        Kompetenzen:
•        Fachkompetenzen: Die Studierenden können pneumatische Systeme analysieren, interpretieren, prüfen, auslegen und verbessern.
•        Methodenkompetenzen: Die Studierenden können Selbstlernmethoden anwenden.
•        Sozialkompetenzen: Die Studierenden kommunizieren effizient und effektiv mit dem Vorgesetzten (Dozent).
 
[OE+0+1+3+3+1+1=9]


[letzte Änderung 21.03.2020]
Inhalt:
•        Thermodynamische Grundlagen (Zustandsgleichungen idealer Gase, Hauptsätze der Thermodynamik, Zustandsänderungen und verrichtete Arbeit, Eigenschaften Luft, Durchflussgesetze)
•        Komponenten (Verdichter, Antriebe, Ventile, Aufbereitungskomponenten, sonstige Komponenten)
•        Steuerung und Regelung pneumatischer Anlagen (Steuerung / Regelung und realisierte Schaltungen)
•        Anwendungen (Automatisierungs- und Handhabungstechnik, Mobilpneumatik, Handwerkzeuge, etc.)

[letzte Änderung 21.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning / Lehrbücher, Kurzaufgaben

[letzte Änderung 21.03.2020]
Literatur:
•        Murrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik: Teil 2: Pneumatik; Shaker Verlag GmbH; Aachen 2014, ISBN: 978-3844024555
•        Watter, H.: Hydraulik und Pneumatik / Grundlagen und Übungen – Anwendungen und Simulation, ISBN 978-3-8348-0539-3

[letzte Änderung 21.03.2020]
[Fri Dec  6 00:21:36 CET 2024, CKEY=wpx, BKEY=wtm, CID=WiMb19NT105, LANGUAGE=de, DATE=06.12.2024]