|
|
Code: WiMb21IN120 |
0BL |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Portfolio
[letzte Änderung 11.08.2025]
|
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stefan Georg |
Dozent/innen: Prof. Dr. Stefan Georg
[letzte Änderung 11.08.2025]
|
Lernziele:
Die Studierenden können... Prompting-Techniken anwenden, KI-basierte Literaturrecherchen durchführen, alternative Werkzeuge des KI-gestützten Brainstormings anwenden, alternative KI-Tools zur Sprachverbesserung anwenden, die Schwächen der KI-gestützten Texterstellung benennen und beheben.
[letzte Änderung 11.08.2025]
|
Inhalt:
1. Selbstreflexion zu den Vorkenntnisse im Bereich Künstlicher Intelligenz 2. Einführung in die Künstliche Intelligenz 3. Grundlegende Prompting-Techniken 4. KI-gestützte Tools zur Ideenfindung und zum Brainstorming 5. KI-gestützte Literaturrecherche 6. KI-gestützte Tools zur Textgenerierung 7. KI-gestützte Tools zur Sprachverbesserung 8. Manuelle Optimierung KI-gestützter Texte 9. Schlussreflexion zu den Chancen und Grenzen des KI-gestützten Schreibens
[letzte Änderung 11.08.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Moodlebasierter Online-Kurs
[letzte Änderung 11.08.2025]
|
Sonstige Informationen:
Die Portfolio-Pürfung besteht aus folgenden Bestandteilen: 1. Selbstreflexion zu den Vorerfahrungen (5%), 2. Online-Quiz zur Künstlichen Intelligenz (5%), 3. Dokumentation Anwendung der Prompting-Techniken zur Erstellung eines KI-gestützten Textes (20%), 4. Dokumentation der KI-gestützten Literaturrecherche (20%), 5. Dokumentation der KI-gestützten Sprachverbesserung (20%), 6. Dokumentation der manuellen Optimierung (20%), 7. Schlussreflexion des KI-gestützten Schreibens (10%)
[letzte Änderung 11.08.2025]
|
Literatur:
Brommer, S., et al. (2023). Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten (Hochschulforum Digitalisierung beim Stifteverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Hrsg.). Edition Stifterverband. https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2023/11/HFD_DP_27_Schreiben_KI.pdf Buck, Isabelle: Wissenschaftliches Arbeiten mit KI (2025). utb. de Witt, C., Rampelt, F., & Pinkwart, N. (Hrsg.). (2020). Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“. https://doi.org/10.5281/ZENODO.4063722 Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. (2023b). KI-Verzeichnis & Angabe von KI-Tools als Quellen/Hilfsmittel. Handreichung: Eigenständigkeitserklärung & KI-Verzeichnis. https://www.htw-berlin.de/fileadmin/HTW/Zentral/LSC/Formulare/Eigenstaendigkeitserklaerung_KI_HTW_20230823_LSC_OER.pdf Kremb, M. (2023). Lesen, schreiben, rechnen, prompten. WirtschaftsWoche Heft 26/2023 vom 23.06.2023, 26, 38. Salden, P., & Leschke, J. (Hrsg., 2023). Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Zentrum für Wissenschaftsdidaktik der Ruhr-Universität Bochum. https://doi.org/10.13154/294-9734 Schindler, K. (2023). ChatGPT oder Überlegungen zu den Veränderungen des Schreibens in der Schule. https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2023.2.5 Theisen, M. R. (2023). ChatGPT: Risiken, Gefahren und Chancen in Lehre und Forschung. WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 52(12), 17–23. https://doi.org/10.15358/0340-1650-2023-12-17
[letzte Änderung 11.08.2025]
|