|  | 
|  | 
| Code:  WiMb21RS101 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur 120 Minuten; (40 Minuten) im Teilmodul Rechtswidrige Eingriffe Dritter und Schutzmaßnahmen; (40 Minuten) im Teilmodul Objektschutz / Personenschutz, (40 Minuten) Datenschutz/-sicherheit
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden (25 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Susan Pulham
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Susan Pulham 
 [letzte Änderung 28.01.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
 •        die grundlegenden Prinzipien des Datenschutzes und der Informationssicherheit zu beschreiben, praktische Szenarios in den Bereichen Beschäftigen-und Kundendatenschutz zu reflektieren, sowie in diesen Bereichen typische Schutzmaßnahmen zu beherrschen, rechtswidrige Eingriffe zu diagnostizieren und zu korrigieren,
 •        Verfahren zur Datenschutzzertifizierung und Strategien zum Datenschutz durch Technikgestaltung (privacy by design) zu beschreiben, aufzubereiten und sich in deren praktische Umsetzung einzuarbeiten,
 •        Methoden zum Management von Datenschutzrisiken anzuwenden, Gefährdungen zu modellieren und angemessene Schutzmaßnahmen gegen rechtswidrige Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte zu entwickeln und zu rechtfertigen,
 •        die grundlegenden Regeln zum Schutz vor Know-How Verlusten anzuwenden,
 •        Verfahren zum Schutz vor technischen Angriffen zu entwickeln und Standards daraus zu entwerfen,
 •        Spionageangriffe personeller oder technischer Art zu diagnostizieren, sie zu analysieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten,
 •        zwischen Wirtschaft-und Industriespionage zu differenzieren, deren Ergebnis zu verifizieren und Lösungswege dazustellen,
 •        die Ergebnisse der Gegenmaßnahmen bei Spionageangriffen nachzuprüfen und Verbesserungen umzusetzen,
 •        mit vertieften Kenntnissen über Phänomenologie und Ätiologie ausgewählter Kriminalitätsbereiche Gefahren zu identifizieren und zu analysieren,
 •        mit den Mitteln und Methoden der Kriminalitätsbekämpfung Ansätze zu Präventionsmaßnahmen zu entwickeln,
 •        mit Grundwissen über den allgemeinen Teil des Strafrechts und ausgewählte strafrechtliche Normen strafbares Verhalten zu erkennen und einzuordnen,
 •        Methoden des Betriebs-, Objekts-und Personenschutzes praktisch anzuwenden.
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 | 
| Inhalt: Datenschutz und Persönlichkeitsrecht
 •        Informationelle Selbstbestimmung als Ausprägung des Persönlichkeitsrechts
 •        Internationale Rahmenbedingungen für Datenschutz
 •        Datenschutzrecht in Europa und Deutschland
 •        Prinzipien des Datenschutzes und der Informationssicherheit
 •        Pflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
 •        Szenarios im Beschäftigtendatenschutz
 •        Szenarios im Kundendatenschutz
 •        Strukturen der Datenschutzorganisation
 •        Das Standarddatenschutzmodell mit Gewährleistungszielen und Schutzmaßnahmen
 •        Methoden zum Management von Datenschutzrisiken
 •        Verfahren zur Datenschutzzertifizierung
 •        Strategien für Datenschutz durch Technikgestaltung (privacy by design)
 
 Kriminalität und deren Bekämpfung
 •        Grundzüge der Kriminalistik/Kriminologie
 •        Auswertung von Kriminalstatistiken
 •        Objektvive Sicherheit und subjektives Sicherheitsgefühl
 •        Ausgewählte Eingriffsbefugnisse von Strafverfolgungsorganen und deren Umsetzung in der Praxis auch in Unter-nehmen
 •        Ausgewählte Delikte der Alltagskriminalität (Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, Raub, Körperverletzung ...) in ihren aktuellen Erscheinungsformen
 •        Bedrohungen via Informations-und Kommunikationstechnik (Hacking, Phishing etc.)
 •        Wirtschaftskriminalität
 •        Industriespionage, Wirtschaftsspionage
 •        Organisierte Kriminalität
 •        Korruption
 •        Workplace Violence, Cybermobbing, Stalking
 
 Objekt-und Personenschutz
 •        Sicherung ortsfester Objekte durch Zutrittskontrollsysteme, Schließanlagen, Bestreifung, Überwachungs-und Meldeanlagen, elektronische Identifikations-und Aufzeichnungssysteme
 •        Sicherung beweglicher Objekte durch Transportschutz auf Straße, Schiene, See und in der Luft
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Vorlesungen mit elektronischen Hilfsmitteln, E-Learning Tools (Diskussionsforum, virtual classroom), Übungen zur praktischen Anwendung (im Bereich Datenschutz), praktisches Training (zum Thema Objekt-und Personenschutz), Diskussionen zwischen Studierenden und Dozent/innen
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Die Lehrveranstaltung ist ebenso Teil des Masterstudiengangs Sicherheitsmanagement.
 
 [letzte Änderung 09.10.2025]
 
 | 
| Literatur: •        Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. (Hrsg.), Datenschutz – Eine Vorschriftensammlung, TÜV Media. ISBN (Print): 978-3-7406-0009-9, ISBN (E-Book): 978-3-7406-0010-5
 •        Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder: Das Standard-Datenschutzmodell, Version 1.0 –Erprobungsfassung. https://datenschutzzentrum.de/sdm/
 •        Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, Datenschutz-Folgenabschätzung – Ein Werkzeug für besseren Datenschutz, White Paper, ISSN-Print 2199-8906, ISSN-Internet 2199-8914, https://www.forum-privatheit.de/
 •        Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Textform sowie Kommentar zum BDSG (empfohlen: Däubler/Kleber/Wedde/Weichert, 3. Auflage, Sept. 2009)
 •        Moss, F.: Datenschutzrecht schnell erfasst, 2006
 •        Fischer, T.: Beck‘sche Kurzkommentare „Strafgesetzbuch“, 59. Auflage
 •        Meyer-Goßner, L.: Beck‘sche Kurzkommentare „Strafprozessordnung“, 55. Auflage
 •        Bell, B. u.a.: Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Band 2, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-04480-7
 •        Jaeger, R. u.a.: Kriminalistische Kompetenz, aktualisierte Loseblattsammlung, Schmidt-Römhild Verlag
 •        Köhn, K.: Praxisbezogenes Lexikon der Kriminologie, Verlag Schmidt Römhild
 •        Aktuelle Gesetzestexte (Grundgesetz, Strafgesetzbuch, Strafnebengesetze, Strafprozessordnung, Bürgerliches Gesetzbuch, Saarländisches Polizeigesetz, BKAG, Saarl. Verfassungsschutzgesetz)
 •        Jährlich aktualisierte Publikationen zur Polizeilichen Kriminalstatistik, Wirtschaftskriminalität, Korruption, Cybercrime
 
 [letzte Änderung 24.03.2020]
 
 |