|
|
Code: WiMb21RS101 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur 120 Minuten; (40 Minuten) im Teilmodul Rechtswidrige Eingriffe Dritter und Schutzmaßnahmen; (40 Minuten) im Teilmodul Objektschutz / Personenschutz, (40 Minuten) Datenschutz/-sicherheit
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 150 Stunden (25 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham |
Dozent/innen: Prof. Dr. Susan Pulham
[letzte Änderung 28.01.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind in der Lage: • die grundlegenden Prinzipien des Datenschutzes und der Informationssicherheit zu beschreiben, praktische Szenarios in den Bereichen Beschäftigen-und Kundendatenschutz zu reflektieren, sowie in diesen Bereichen typische Schutzmaßnahmen zu beherrschen, rechtswidrige Eingriffe zu diagnostizieren und zu korrigieren, • Verfahren zur Datenschutzzertifizierung und Strategien zum Datenschutz durch Technikgestaltung (privacy by design) zu beschreiben, aufzubereiten und sich in deren praktische Umsetzung einzuarbeiten, • Methoden zum Management von Datenschutzrisiken anzuwenden, Gefährdungen zu modellieren und angemessene Schutzmaßnahmen gegen rechtswidrige Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte zu entwickeln und zu rechtfertigen, • die grundlegenden Regeln zum Schutz vor Know-How Verlusten anzuwenden, • Verfahren zum Schutz vor technischen Angriffen zu entwickeln und Standards daraus zu entwerfen, • Spionageangriffe personeller oder technischer Art zu diagnostizieren, sie zu analysieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten, • zwischen Wirtschaft-und Industriespionage zu differenzieren, deren Ergebnis zu verifizieren und Lösungswege dazustellen, • die Ergebnisse der Gegenmaßnahmen bei Spionageangriffen nachzuprüfen und Verbesserungen umzusetzen, • mit vertieften Kenntnissen über Phänomenologie und Ätiologie ausgewählter Kriminalitätsbereiche Gefahren zu identifizieren und zu analysieren, • mit den Mitteln und Methoden der Kriminalitätsbekämpfung Ansätze zu Präventionsmaßnahmen zu entwickeln, • mit Grundwissen über den allgemeinen Teil des Strafrechts und ausgewählte strafrechtliche Normen strafbares Verhalten zu erkennen und einzuordnen, • Methoden des Betriebs-, Objekts-und Personenschutzes praktisch anzuwenden.
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Inhalt:
Datenschutz und Persönlichkeitsrecht • Informationelle Selbstbestimmung als Ausprägung des Persönlichkeitsrechts • Internationale Rahmenbedingungen für Datenschutz • Datenschutzrecht in Europa und Deutschland • Prinzipien des Datenschutzes und der Informationssicherheit • Pflichten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten • Szenarios im Beschäftigtendatenschutz • Szenarios im Kundendatenschutz • Strukturen der Datenschutzorganisation • Das Standarddatenschutzmodell mit Gewährleistungszielen und Schutzmaßnahmen • Methoden zum Management von Datenschutzrisiken • Verfahren zur Datenschutzzertifizierung • Strategien für Datenschutz durch Technikgestaltung (privacy by design) Kriminalität und deren Bekämpfung • Grundzüge der Kriminalistik/Kriminologie • Auswertung von Kriminalstatistiken • Objektvive Sicherheit und subjektives Sicherheitsgefühl • Ausgewählte Eingriffsbefugnisse von Strafverfolgungsorganen und deren Umsetzung in der Praxis auch in Unter-nehmen • Ausgewählte Delikte der Alltagskriminalität (Hausfriedensbruch, Sachbeschädigung, Diebstahl, Unterschlagung, Betrug, Raub, Körperverletzung ...) in ihren aktuellen Erscheinungsformen • Bedrohungen via Informations-und Kommunikationstechnik (Hacking, Phishing etc.) • Wirtschaftskriminalität • Industriespionage, Wirtschaftsspionage • Organisierte Kriminalität • Korruption • Workplace Violence, Cybermobbing, Stalking Objekt-und Personenschutz • Sicherung ortsfester Objekte durch Zutrittskontrollsysteme, Schließanlagen, Bestreifung, Überwachungs-und Meldeanlagen, elektronische Identifikations-und Aufzeichnungssysteme • Sicherung beweglicher Objekte durch Transportschutz auf Straße, Schiene, See und in der Luft
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Vorlesungen mit elektronischen Hilfsmitteln, E-Learning Tools (Diskussionsforum, virtual classroom), Übungen zur praktischen Anwendung (im Bereich Datenschutz), praktisches Training (zum Thema Objekt-und Personenschutz), Diskussionen zwischen Studierenden und Dozent/innen
[letzte Änderung 24.03.2020]
|
Literatur:
• Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. (Hrsg.), Datenschutz – Eine Vorschriftensammlung, TÜV Media. ISBN (Print): 978-3-7406-0009-9, ISBN (E-Book): 978-3-7406-0010-5 • Konferenz der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder: Das Standard-Datenschutzmodell, Version 1.0 –Erprobungsfassung. https://datenschutzzentrum.de/sdm/ • Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt, Datenschutz-Folgenabschätzung – Ein Werkzeug für besseren Datenschutz, White Paper, ISSN-Print 2199-8906, ISSN-Internet 2199-8914, https://www.forum-privatheit.de/ • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Textform sowie Kommentar zum BDSG (empfohlen: Däubler/Kleber/Wedde/Weichert, 3. Auflage, Sept. 2009) • Moss, F.: Datenschutzrecht schnell erfasst, 2006 • Fischer, T.: Beck‘sche Kurzkommentare „Strafgesetzbuch“, 59. Auflage • Meyer-Goßner, L.: Beck‘sche Kurzkommentare „Strafprozessordnung“, 55. Auflage • Bell, B. u.a.: Fachkraft/Servicekraft für Schutz und Sicherheit, Band 2, Boorberg Verlag, ISBN 978-3-415-04480-7 • Jaeger, R. u.a.: Kriminalistische Kompetenz, aktualisierte Loseblattsammlung, Schmidt-Römhild Verlag • Köhn, K.: Praxisbezogenes Lexikon der Kriminologie, Verlag Schmidt Römhild • Aktuelle Gesetzestexte (Grundgesetz, Strafgesetzbuch, Strafnebengesetze, Strafprozessordnung, Bürgerliches Gesetzbuch, Saarländisches Polizeigesetz, BKAG, Saarl. Verfassungsschutzgesetz) • Jährlich aktualisierte Publikationen zur Polizeilichen Kriminalstatistik, Wirtschaftskriminalität, Korruption, Cybercrime
[letzte Änderung 24.03.2020]
|