|
Modulbezeichnung (engl.):
Introduction to "Embedded Computing" I |
|
Code: MST.ES1 |
|
2V+2U (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündl. Prüfung 90 min.
[letzte Änderung 02.03.2020]
|
MST.ES1 (P221-0102, P231-0124) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
MST.ES1 (P221-0102, P231-0124) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
MST.ES1 (P221-0102, P231-0124) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
MST.ES1 (P221-0102, P231-0124) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MST.EES Einführung in ´Embedded Computing´ II
[letzte Änderung 28.11.2012]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf
[letzte Änderung 19.04.2010]
|
Lernziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Implementierung kleiner eingebetteter Systeme. Vertiefung der Programmiersprache C in Zusammenhang mit Cross-Compilern. Einführung in die Welt der 8-Bit Mikrocontroller am Beispiel der Atmel Mega-AVR Serie. Behandlung der internen Komponenten sowie der daran anschließbaren Peripherie anhand von Beispielen (Soft- und Hardware). Ferner werden gängige Softwaremechanismen und Funktionalitäten (Interruptprogrammierung, Bootloader, Softwareentwurf allgemein) behandelt. Die Studenten vertiefen den Vorlesungsstoff durch das Lösen von Übungsaufgaben direkt an Entwicklungskits unter Verwendung des Gnu-Compilers. Die Studenten sollen in einer Abschlußarbeit ein kleines eingebettetes System selbst entwerfen.
[letzte Änderung 01.07.2010]
|
Inhalt:
1. Einführung in die Begriffswelt 2. Repetitorium boolesche Algebra, Programmiersprache C, Elektronik, ECAD-Software (Eagle) 3. Vorstellen der Komponenten eines Mega-AVR 4. Einrichten der Entwicklungsumgebung, Vorstellung der dazu erforderlichen Werkzeuge (Toolchain) 5. Programmiertechniken, Softwareentwurf 6. Bootloaderentwicklung, Watchdog, Bussysteme, Schnittstellen 7. Ausblick auf nicht behandelte Themen (Betriebssysteme, Echtzeitkriterien, größere Controllertypen) Die Punkte 3 bis 6 werden durch Übungen begleitet
[letzte Änderung 01.07.2010]
|
Literatur:
Dateblätter des Atmel-AVR ATMega32 sowie diverser Elektronikkomponenten Manfred Schwabl-Schmidt „Systemprogrammierung für AVR-Mikrocontroller“, Elektor-Verlag Wolfgang Matthes „Embedded Electronics 1“, Elekor-Verlag Wolfgang Matthes „Embedded Electronics 2“, Elektor-Verlag Jürgen Wolf „C von A bis Z“, Galileo Computing Hans Werner Lang „Algorithmen“, Oldenbourg Jörg Wiegelmann „Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller“ Hüthig Verlag G.Schmitt „Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie“, Oldenbourg
[letzte Änderung 01.07.2010]
|