|
Modulbezeichnung (engl.):
Computer-Aided Design of Sensors and Actuators |
|
Code: MST.ESA |
|
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit mit Dokumentation
[letzte Änderung 12.04.2012]
|
MST.ESA (P221-0171) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach, technisch
MST.ESA (P221-0171) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 01.03.2021
MST.ESA (P221-0171) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 01.03.2021
MST.ESA (P221-0171) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, technisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST.ELT Elektrotechnik MST.ETH Physik II (Elektromagnetismus, Thermodynamik) MST.MA2 Mathematik II
[letzte Änderung 28.11.2012]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dieter Hornung |
Dozent/innen: Prof. Dr. Dieter Hornung
[letzte Änderung 30.03.2012]
|
Lernziele:
Die für die Methode der Finiten Elemente erforderlichen mathematischen Hilfsmittel sollen erarbeitet werden. Die Anwendung der Methode der Finiten Elemente bei der Optimierung technischer Entwürfe am Beispiel von Sensoren und Aktoren soll erlernt werden Der praktische Umgang mit beispielhaften Softwareprodukten wie FlexPDE und FEMM soll eingeübt werden.
[letzte Änderung 12.04.2012]
|
Inhalt:
Unter Zuhilfenahme der Methode der Finiten Elemente werden Entwürfe zu Sensoren und Aktoren im Hinblick auf bessere Funktion optimiert. Im Vorlesungsteil der Veranstaltung werden die Teilnehmer mit den erforderlichen mathematischen Hilfsmitteln (Vektoranalysis, Partielle Differenzialgleichungen, Extremalprinzipien, FE-Methode) vertraut gemacht. Im praktischen Teil (Fallstudie) optimieren die Teilnehmer einen sensortechnischen/aktorischen Entwurf und benutzen dabei die Softwareprodukte FlexPDE und FEMM.
[letzte Änderung 12.04.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Fallstudie
[letzte Änderung 12.04.2012]
|
Literatur:
Gunnar Backstrom, Fields of Physics, ISBN 91-44-006655-1 Gunnar Backstrom, Fluid Dynamics, ISBN 91-44-01224-1 Gunnar Backstrom, Deformation and Vibration, ISBN 91-44-00849-X Gunnar Backstrom, Waves, ISBN 91-44-01007-9 H.R. Schwarz, Methode der finiten Elemente, ISBN 3-519-02349-0
[letzte Änderung 12.04.2012]
|