htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
Code: ABA-5.2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P120-0032, P120-0328
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5VU (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 11.10.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABA-5.2 (P120-0032, P120-0328) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
ABA-5.2 (P120-0032, P120-0328) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 123.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-5.10 Bautechnologie 5 - Komplexe Gebäudekonzepte / Energieoptimierte Gebäudekonzepte
ABA-5.4 Bautechnologie 2 - Tragwerkslehre 2 / Bauphysik
ABA-5.6 Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz
ABA-5.8. Bautechnologie 4 - Altbauerneuerung / Technischer Ausbau


[letzte Änderung 17.09.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
Lehrbeauftragte


[letzte Änderung 30.09.2020]
Lernziele:
Tragwerkslehre 1:
Die Studierenden
• erwerben grundlegendes Verständnis vom Prinzip der Einwirkung und Widerstand am
Bauwerk.
• verfügen über grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Arten von Schnittgrößen.
• sind in der Lage, kennengelernte grundlegende statische Systeme in Bauwerken zu
identifizieren.
• sind in der Lage, Hierarchien von stabförmigen Traggliedern zu identifizieren und den
vertikalen Lastabtrag zu beschreiben.
• können für grundlegende statische Systeme Schnittgrößen an einfachen Lastfällen
berechnen.
• verfügen über Kenntnisse der Grundprinzipien der Gebäudeaussteifung.
• können ein Stab-Tragwerk für eine vorgegebene Bauwerksform entwickeln, das prinzipiell
geeignet ist, vertikalen Lastabtrag und Aussteifung zu leisten.
• können ein Stab-Tragwerk für den eigenen Entwurf konzipieren, die funktionalen Bauwerks-
Anforderungen mit diesem in Einklang bringen und elementare Vorbemessungen leisten.
• sind in der Lage, dieses in Form von Zeichnungen und Modellen darzustellen und textlich
zu beschreiben.
 
Baustoffkunde:
Die Studierende
• erlangen Kenntnisse über die verschiedenen für die Baukonstruktion relevanten
Materialgruppen.
• kennen die physikalischen Grundlagen der Materialkunde und können mechanische,
thermische und energetische Eigenschaften von Baumaterialien erläutern.
• erwerben Kenntnisse über die materialspezifischen Normungen im Bauwesen.
• kennen den charakteristischen Primärenergiebedarf von wichtigen Baustoffen.

[letzte Änderung 11.10.2021]
Inhalt:
Tragwerkslehre 1:
• Kleine Modellaufgabe zum Tragwerkentwurf für eine gegebene Bauwerksform
• Einführung in die Aufgabe der Tragwerklehre, Einwirkungen, Gleichgewicht der Kräfte und
Momente, Innere Kräfte und Momente, Lastfälle, Spannungsbegriff für Biegung und Schub,
Sicherheitskonzepte, Querschnittsgrößen, Biegeträger in Holz, Zug- und Druckstäbe in
Holz und Stahl
• Modellbauaufgabe zum Tragwerksentwurf für ein selbst zu entwerfenden Bauwerk
• Übungen zur textlichen und grafischen Beschreibung von statischen Systeme, Lastabtrags-
Hierarchien und Aussteifungsmethoden
 
Baustoffkunde:
• Fachübergreifende Einführung zum Thema Bautechnologie in seiner Gesamtheit und zur
Verortung der Baustofflehre in diesem Fachgebiet
• Vorstellung der spezifischen Konstruktionsmaterialien: Holz, Stahl, Glas, Stahlbeton,
Mauerwerk
• Im Hinblick insbesondere auf besondere Aspekte, technische Eigenschaften (mechanische
und physikalische), Einsatzmöglichkeiten und typische Anwendungen
Materialentwicklungen (Historie und Innovation), Konstruktion und Gestaltung

[letzte Änderung 11.10.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Mehrzügige Gruppen von 20-25 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern

[letzte Änderung 11.10.2021]
Literatur:
• Skripte und relevante Normen und Richtlinien
• Staffa: Grundlagen, Gestaltung, Beispiele
• Krauss, Führer: Tabellen zur Tragwerklehre
• Block, Gengnagel, Peters: Faustformel Tragwerksentwurf
• Kuff, Paul: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Inneraumgestaltung
• Leicher, Gottfried: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen
• Borghoff: Historische Baustoffe
• von Braun, Manfred: Probst-Baustoffführer
• Qeisser: Baustoffkunde für den Praktiker
• Scholz: Baustoffkenntnis
• Volland: Baustoffe


[letzte Änderung 11.10.2021]
[Thu Nov 21 15:40:14 CET 2024, CKEY=ab1xt1x, BKEY=a3, CID=ABA-5.2, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]