|
|
Code: ABA-5.4 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 08.10.2021]
|
ABA-5.4 (P120-0033, P120-0329) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, 2. Semester, Pflichtfach
ABA-5.4 (P120-0033, P120-0329) Architektur, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABA-5.2 Bautechnologie 1 - Tagwerkslehre 1 / Baustoffkunde
[letzte Änderung 30.09.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABA-5.10 Bautechnologie 5 - Komplexe Gebäudekonzepte / Energieoptimierte Gebäudekonzepte ABA-5.6 Bautechnologie 3 - Tragwerkslehre 3 / Schall- und Wärmeschutz ABA-5.8. Bautechnologie 4 - Altbauerneuerung / Technischer Ausbau
[letzte Änderung 17.09.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra Prof. Dipl.-Ing. Matthias Michel
[letzte Änderung 30.09.2020]
|
Lernziele:
Tragwerkslehre 2: Die Studierenden • vertiefen ihre fachspezifischen Kenntnisse in der Tragwerkslehre. • besitzen Kenntnisse über komplexere Tragsysteme, wie Fachwerke, Bögen oder Rahmen und den ihnen eigenen inneren Kräften. • können die strukturellen Besonderheiten von stabförmigen Tragwerken aus Holz und Stahl sowie massiven Tragwerken aus Holz unter Berücksichtigung von deren Aussteifungen und lastabtragenden Verbindungen darstellen. • sind in der Lage, grundlegende Systeme in Holz und Stahl zu bemessen. • verfügen über die Fähigkeit, zeichnerische Analysen an bestehenden Tragwerken durchzuführen. • können Tragwerke aus Holz selbständig entwickeln und mit funktionalen und entwerferischen Belangen in Einklang bringen. • sind in der Lage selbst entwickelte Tragwerke unter Anwendung eines fachspezifischen Vokabulars zu beschreiben sowie zeichnerisch und in Form von Modellen zu präsentieren. Bauphysik: Die Studierenden • erhalten Kenntnis über die Relevanz der Lehrinhalte der Bauphysik in Bezug auf den Themenkreis der Bautechnologie. • erwerben Kenntnisse der fachspezifischen Grundlagen der thermischen und akustischen Bauphysik. • erwerben Kenntnisse über die wichtigen Materialeigenschaften in Bezug auf thermische und akustische Eigenschaften und deren Kenngrößen. • sind in der Lage, in einen selbständig erarbeiteten Bauwerks-Entwurf sinnvolle Maßnahmen zum Wärme- und Schallschutz zu wählen. • sind in der Lage, grundlegende Berechnung von thermischen Eigenschaften von Wand und Dachaufbauten zu leisten. • sind in der Lage, Programme für den Schallschutz, Wärmeschutznachweis, Berechnung von Wärmebrücken und Glaserdiagramm anzuwenden. • sind in der Lage, elementare Berechnungen, wie sie für die Erlangung eines Energiesparnachweis nach EnEV erforderlich sind, selbständig zu leisten.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Inhalt:
Tragwerkslehre 2: • Materialspezifische Vertiefung für Holz- und Stahltragwerke unter Berücksichtigung von Materialfestigkeiten und Steifigkeiten, Witterungs- und Korrosionsschutz, Brandschutz, Montagestößen, biegesteife und gelenkige Verbindungen, Verbundkonstruktionen. • Zeichnerische Analysen von Tragwerken. • Bauaufgabe eines mit Personen belastbaren experimentellen mobilen Tragwerkes Bauphysik: • Fachübergreifende Einführung zum Thema Bautechnologie in seiner Gesamtheit und zur Verortung der Bauphysik in diesem Fachgebiet. • Faktoren der Energiebilanz (Erläuterung der Begriffe, Formeln, Normen). • Gebäudegeometrie (Systemgrenze, normgerechte Berechnung der Hüllflächen und des beheizten Volumens). • Wärmeausbreitung (physikalische Grundlagen Wärmedurchgangskoeffizienten, Temperaturkorrekturfaktoren). • Vordimensionierung (Ermittlung eines mittleren Wärmedurchgangskoeffizienten der Gebäudehülle für einen vorgegebenen Jahresheizwärmebedarf auf der Grundlage des vereinfachten Verfahrens). • Optimierung des Schichtaufbaus und Festlegung der erforderlichen Dämmstoffdicken, Schwachstellen (Wärmebrücken, Tauwasserschutz, Luftdurchlässigkeit). • Energiesparnachweis (nach dem vereinfachten Verfahren und dem Monatsbilanzverfahren der EnEV). • Physikalisch und physiologische Grundlagen des Schalles; Bewertung der Luft- und Trittschalldämmung.
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• mehrzügige Gruppen von 20 Stud. / alternativ parallel mit mehreren Dozenten/Betreuern
[letzte Änderung 11.10.2021]
|
Literatur:
• Skripte, relevante Normen und Richtlinien sowie div. Fachbücher (LBO Saarland / EnEv, relevante Normen); insbesondere: • Staffa: Grundlagen, Gestaltung, Beispiele • Krauss, Führer: Tabellen zur Tragwerklehre • Block, Gengnagel, Peters: Faustformel Tragwerksentwurf • Kolb: Holzbau mit System • Green: Hoch Bauen mit Holz • Atlas mehrgeschossiger Holzbau • Kuff: Tragwerke als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung • Leicher: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen
[letzte Änderung 11.10.2021]
|