|
|
Code: AGW23.6 |
|
3V+2U+2S (7 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
23.6.1 Klausur; 23.6.2 und 23.6.3 Schriftliche Studienleistung |
Prüfungsart:
23.6.1 Prüfungsleistung; 23.6.2 und 23.6.3 Studienleistung
[letzte Änderung 18.07.2023]
|
AGW23.6 (P311-0272, P311-0273) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 161.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
AGW23.10 Quantitative und qualitative Forschungsmethoden AGW23.12 Projektsteuerung und Datenmanagement AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung AGW23.16 Projektstudium
[letzte Änderung 04.09.2023]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Iris Burkholder |
Dozent/innen: Prof. Dr. Iris Burkholder Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 04.09.2023]
|
Lernziele:
23.6.1 Wissenschaftstheorie Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Student*innen: Wissen und verstehen: • stellen den Gegenstand und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie dar und können diese voneinander abgrenzen. • setzen sich kritisch mit Grundfragen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie auseinander. • beschreiben unterschiedliche erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Strömungen. • begründen, welchen Einfluss die wissenschaftstheoretischen Strömungen auf die Forschungsmethodologie und die Methodenwahl haben. • diskutieren die Notwendigkeit einer Forschungsethik und bringen das im Modul erworbene Fachwissen in den wissenschaftlichen Diskurs ein. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • wenden das Grundlagenwissen zu wissenschaftstheoretischen Strömungen. innerhalb des Forschungsprozesses an und können begründen, welche Forschungsmethodologie/-n zur Beantwortung einer Forschungsfrage geeignet ist/sind. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • verstehen das eigene Lernen als einen aktiven und selbstgesteuerten Prozess und optimieren das eigene Lernverhalten. 23.6.2 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Student*innen: Wissen und verstehen: • benennen verschiedene in der Wissenschaft verwendete Textarten und können diese voneinander abgrenzen. • differenzieren anhand spezifischer Kriterien wissenschaftliche von nicht wissenschaftlichen Texten. • beschreiben Methoden und Vorgehensweisen wissenschaftlichen Arbeitens. • formulieren aus einem konkreten oder geschilderten Thema/Problem heraus eine (klinisch) relevante, suchtaugliche und wissenschaftlich beantwortbare Fragestellung (kennen unterschiedliche Schemata z.B. ECLIPSE, PICo, PICO, PICOS, SPICE, SPIDER, MIP, BeHEMoTh) • recherchieren und verwerten wissenschaftliche Literatur in für die Fachbereiche relevanten Quellen. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • wenden die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens in verschiedenen Übungssituationen und darüber hinaus im Studienverlauf an und vertiefen ihre methodischen Fähigkeiten. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren ihre individuellen Lernerfahrungen im Bereich wissenschaftlichen Arbeitens im Studienverlauf kritisch. • sind dazu bereit, die eigenen Fähigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens kontinuierlich vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse und Forschungsergebnisse weiter zu entwickeln. • entwickeln ein Verständnis für wissenschaftliche Arbeit. 23.6.3 Übung wissenschaftliches Arbeiten Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Student*innen: Wissen und verstehen: • kennen das hochschulspezifische Angebot an digitalen Werkzeugen. • beschreiben die Nutzung und Einsatzszenarien von digitalen Tools zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. • kennen die wichtigsten Grundprinzipien des Urheber- und des Nutzungsrechts. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • verwenden die digitalen Werkzeuge aus dem hochschulischen Angebot routiniert im Studierendenalltag • wenden die Vorgaben zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten in einer Standardsoftware (z.B. Word, PowerPoint, Citavi, etc.) an. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren den Einsatz und die Nutzung digitaler Tools und lernender Systeme kritisch im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens
[letzte Änderung 20.07.2023]
|
Inhalt:
23.6.1 Wissenschaftstheorie Inhalte: 1. Gegenstand und Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie 2. Hauptfragen der Wissenschafts- und Erkenntnistheorie • Wissen vs. Wissenschaftliches Wissen • Wahrheitsbegriff • Erkenntnistheoretische Grundlagen und Annahmen • Teilnehmer- und Beobachterperspektive 3. Forschungsparadigmen und Forschungsprozess 4. Wissenschaftstheoretische Ansätze • Empirisch-analytische Theorieansätze • Werturteilsstreit • Normativ-ontologische Theorieansätze 5. Forschungsethik 23.6.2 Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Inhalte: 1. Formulierung von Fragestellungen 2. Struktur von Texten • Textsorten und ihre Intention • formaler Aufbau von Texten • Parameter der Publikation und Ordnung wissenschaftlicher Texte 3. Voraussetzungen für den Umgang mit Literatur • Bibliotheken • Nutzung von Bibliotheken • Quellen für die Literatursuche • Literaturrecherchen: Suchen und Finden von Literatur • Wege zur Beschaffung von Volltexten • Verwerten der Informationen 4. Wissenschaftliche Zitierweisen 5. Bewertung von Seminararbeiten 6. Gestaltung von Power-Point und Poster-Vorträgen 23.6.3 Übung wissenschaftliches Arbeiten Inhalte: 1. Einführung in hochschulspezifische Angebote 2. Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit in Word • Formate, Bestandteile • Dokumentvorlagen • Verzeichnisse, Querverweise, Beschriftungen 3. Literaturverzeichnis mit Word • Quellen verwalten, Formatvorlagen, Zitate einfügen • Literaturverzeichnis erstellen 4. Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi • Literatur finden und verwalten • Aufgaben planen • Zitate erfassen, Kategoriensystem • Zitierstile 5. PowerPoint • Folienmaster • Notizen, Ansichten, Bildschirmpräsentation 6. Rechtliche Aspekte • Urheberrecht, Nutzungsrecht, Bildrechte • Nutzung von digitalen Technologien (Übersetzungen, Bildgeneratoren, Sprachmodelle)
[letzte Änderung 20.07.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 18.07.2023]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
[letzte Änderung 18.07.2023]
|