|
|
|
| Code: DBING-180 |
|
|
24UV+40UU+6US (70 Unterrichtseinheiten) |
|
5 |
| Studienjahr: 1 |
| Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Kombinierte Prüfung aus Klausur und Hausarbeit • Klausur als Portfolioprüfung: o Baukonstruktionslehre (72 min) o CAD und BIM in der Bauplanung (48 min) • Hausarbeit o Das Thema ist eine Problemstellung zu Baukonstruktionslehre sowie CAD und BIM in der Bauplanung. Es wird im Block 2A (i.d.R. April) verteilt. o Die Hausarbeit ist eine 30 Stunden umfassende Prüfungsleistung, die in einem Zeitraum von 60 Werktagen (Mo-Fr außer gesetzlichen Feiertagen) ab Ausgabe des Themas bearbeitet wird. Die Modulnote setzt sich zusammen aus: • 80 % der Punkte aus der Klausur • 20 % der Punkte aus der Hausarbeit
[letzte Änderung 18.08.2025]
|
DBING-180 (P750-0038, P750-0039) Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik, Bachelor, SO 01.10.2024
, 1. Studienjahr, Pflichtfach
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 70 Unterrichtseinheiten (= 52.5 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 97.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DBING-250 Bauphysik und nachhaltige Gebäudekonzepte
[letzte Änderung 10.11.2025]
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 09.08.2024]
|
Lernziele:
• Baukonstruktionslehre Die Studierenden erwerben fachspezifische Grundlagenkenntnisse … - über die konstruktive Ausgestaltung von tragenden Bauteilen im Mauerwerks-, Stahlbeton, Stahl- und Holzbau. - über den funktionalen und konstruktiven Aufbau von mehrgeschossigen Wohn- und Bürogebäuden verschiedener Bauweisen sowie deren Gliederung in Trag-, Ausbau- und Fassaden-Systemen. - im Lese- und Darstellungsvermögen von Konstruktionsplänen für verbreitete bauliche Merkmale im Hochbau Die Studierenden sind in der Lage, Planungszuständigkeiten für o.g. Gebäudebestandteile zu identifizieren und grundlegende Schnittstellen zwischen den Planungsgebieten zu beschreiben. • CAD und BIM in der Bauplanung Die Studierenden besitzen Kenntnisse über den Programmaufbau eines CAD-Systems (REVIT oder Allplan) und über die Objektstruktur der wesentlichen Bauteile wie Wände, Stützen, Platten, Fundamente. Sie können die wesentlichen Begriffe und Methoden von BIM erläutern und erklä-ren, wie Fachmodelle aufgebaut werden. Sie sind in der Lage, ein einfaches objektorientiertes Modell zu erstellen.
[letzte Änderung 18.08.2025]
|
Inhalt:
• Baukonstruktionslehre o Anwendung der Technischen Mechanik in der Tragwerksplanung im Bauwesen o Tragkonstruktionen aus verschiedenen Grundmaterialien im Hochbau o Technisches Darstellen im Hochbau o Baukonstruktion im Hochbau o Projektbeteiligte und Planungszuständigkeiten • CAD und BIM in der Bauplanung o Objektorientierte 3D-Konstruktion einfacher Bauteile und deren Zusammenwirken o Einführung in BIM-Methoden
[letzte Änderung 18.08.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung: Medial gestützte Präsentation mit zeichnerischen Inhalten, über Übungen: Planungsaufgaben im Hochbau Hausarbeit mit begleitendem Seminar: Eigenständige Bearbeitung einer konkreten Problemstellung
[letzte Änderung 18.08.2025]
|
Literatur:
• Böttcher/Baumann/Scheuern/Wiggert: Objektorientiertes Planen und Bauen mit BIM, bSD Verlag, 2023
[letzte Änderung 18.08.2025]
|