htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Baubetrieb und -management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Baubetrieb und -management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik, Bachelor, SO 01.10.2024
Code: DBING-260
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P750-0019
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
64UV (64 Unterrichtseinheiten)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studienjahr: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 min)

[letzte Änderung 10.11.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DBING-260 (P750-0019) Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik, Bachelor, SO 01.10.2024 , 2. Studienjahr, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 64 Unterrichtseinheiten (= 48 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 102 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
DBING-270 Praxismodul II


[letzte Änderung 10.11.2025]
Modulverantwortung:
N.N.
Dozent/innen: N.N.

[letzte Änderung 15.10.2025]
Lernziele:
• Baubetrieb
Die Studierenden besitzen Kenntnisse über die Methoden in der Kalkulation und deren Bestand-teile und über die grundlegenden Methoden der Ablaufplanung einer Baustelle. Sie sind in der Lage, die Kostenstruktur von Leistungen und Positionen zu erklären und zu berechnen, sowie eine Ablaufplanung für die Baustelle vorzubereiten und die dazugehörige Methodik zu erklären.
 
• Baumanagement
Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse über die fachspezifischen Grundlagen der HOAI und deren Leistungsphasen sowie des Kostenmanagements gemäß DIN 276 und der Vergabe. Die Studierenden sind in der Lage, Begriffe der HOIA und der DIN 276 zu nennen und zu definieren, eine Kostenplanung zu erstellen, die dazugehörige Methodiken zu erklären, Leistungsver-zeichnisse zu erstellen und Vergaben zu konzipieren.

[letzte Änderung 10.11.2025]
Inhalt:
• Baubetrieb
  o Kalkulation von Leistungen mit dem Einheitspreisverfahren, EKT, Kostenarten, Umlage-verfahren, Gemeinkosten
  o Ablaufplanung, Produktionskonzept, Arbeitsverzeichnis, Termine
 
• Baumanagement
  o HOAI und deren Leistungsphasen (inkl. der Inhalte)
  o Flächenermittlung gemäß DIN 277
  o Kostenplanung gemäß DIN 276
  o Ausschreibung, Leistungsverzeichnis


[letzte Änderung 10.11.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit integrierten Übungen, Impuls- und Fragen-entwickelnder Unterricht

[letzte Änderung 10.11.2025]
Literatur:
• Youtube-Playlist: Angebote erstellen, 2022 (Kanel: baubetriebböttcher)
• Youtube-Playlist: Ablaufplanung der Baustelle, 2022 (Kanel: baubetriebböttcher)
• Al Ghanem/Rossbach (Hrsg): Baubetrieb Praxis kompakt, Bauwerk-Beuth, Berlin, 2015
• Kochendörfer/Liebchen/Viering: Bau-Projekt-Management – Grundlagen und Vorgehensweisen, 2021
• G. Wöhe, U. Döring G. Brösel: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
• L. Haberstock: Kostenrechnung I und II. Berlin, Erich Schmidt Verlag
• K.-D. Däumler, J. Grabe: Kostenrechnung 1. NWB Verlag
• K. Deimel, G. Erdmann: Kostenrechnung: Das Lehrbuch für Bachelor, Master und Praktiker, Pearson Studium
• St. Georg: Basiswissen Kostenrechnung. CreateSpace, ISBN-13: 978-1499634204
• St. Georg: Aufgaben und Lösungen zur Kosten- und Leistungsrechnung. Independendly Published, ISBN-13: 978-1520622378
• J. Germann: Basiswissen Kostenrechnung. dtv Verlagsgesellschaft


[letzte Änderung 10.11.2025]
[Tue Nov 11 09:51:37 CET 2025, CKEY=abux, BKEY=aswgeb, CID=DBING-260, LANGUAGE=de, DATE=11.11.2025]