|
|
|
| Code: DBING-330 |
|
|
48UV+36UU (84 Unterrichtseinheiten) |
|
6 |
| Studienjahr: 3 |
| Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (135 min)
[letzte Änderung 20.08.2025]
|
DBING-330 (P750-0027) Integrierte nachhaltige Gebäudetechnik, Bachelor, SO 01.10.2024
, 3. Studienjahr, Pflichtfach
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 84 Unterrichtseinheiten (= 63 Zeitstunden). Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Stunden/ECTS Punkt). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 117 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
DBING-130 Naturwissenschaftliche Grundlagen DBING-160 Grundlagen der Thermodynamik DBING-250 Bauphysik und nachhaltige Gebäudekonzepte
[letzte Änderung 10.11.2025]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
N.N. |
Dozent/innen: N.N.
[letzte Änderung 09.08.2024]
|
Lernziele:
Heiztechnik: Die Studierenden sind in der Lage, den Aufbau thermischer Energiesysteme und deren Komponenten zu beschreiben, den energetischen Prozess, ausgehend von der dezentralen Energiewandlung, über Transport und Speicherung bis hin zu den Verbrauchscharakteristika hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Aspekte zu bewerten, und die Systemplanung, Systemberechnung, Projektierung und energetische sowie wirtschaftliche Bewertung solcher Energiesysteme durchzuführen. Kältetechnik: Die Studierenden kennen die Funktionen von Kälteversorgungsanlagen für die Kälteerzeugung und können solche Anlagen konzipieren, entwerfen und auslegen. Klimatechnik: Die Studierenden kennen die Funktionen raumlufttechnischer Anlagen zur Luftbehandlung, -verteilung und -bereitstellung und können solche Anlagen konzipieren, entwerfen und auslegen und unter bauphysikalischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten bewerten.
[letzte Änderung 10.11.2025]
|
Inhalt:
• Heiztechnik o Thermische Energiesysteme und deren Hauptkomponenten: Kessel (Standard-, Nieder-temperatur-, Brennwert-, Festbrennstoffkessel) mit unterschiedlichen Brennstoffen, Wärmepumpen, Solarthermie, Hybridheizung, Kraft-Wärme- Kopplung (Heizkraftwerk, Blockheizkraftwerke, Brennstoffzellen) o Energiewirtschaftlicher Betrieb von Heizungsanlagen (Einführung) • Kältetechnik o Grundlagen der Kälteerzeugung und Übertragung auf die Kühl- und Wärmepumpentechnik o Kompressionskälteanlagen: Aufbau, Betriebsverhalten, Kältemittel, Dimensionierung o Einführung in die Sorptionskältetechnik • Klimatechnik o Grundlagen: Luftbedarf, freie und erzwungene Lüftung o Gebäudetechnische und industrielle Lüftungssysteme o Thermodynamische Grundlagen von Klimaanlagen o Aufbau, Typen und Regelung von Klimaanlagen
[letzte Änderung 10.11.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen: Vortrag, Frage- und Impulsunterricht, Unterrichtsgespräch Übungen: Bearbeitung konkreter Problemstellungen in Gruppenarbeit
[letzte Änderung 20.08.2025]
|
Literatur:
- Albers, Karl-Josef (Hrsg.): Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, DIV, (akt. Aufl.) - Bonin, Jürgen: Handbuch Wärmepumpen, Beuth, (akt. Aufl.) - Buderus (Hrsg.): Handbuch für Heizungstechnik, Beuth, (akt. Aufl.) - Burkhardt, Wolfgang; Kraus, Roland; Ziegler, Franz Josef: Projektierung von Warmwasserheizungen, Oldenbourg, (akt. Aufl.) - Koenigsdorff, Roland: Oberflächennahe Geothermie für Gebäude, Fraunhofer IRB, 2011, ISBN 978-3816782711 - Pistohl, Wolfram; Rechenauer, Christian; Scheuerer, Birgit: Handbuch der Gebäudetechnik Band 2, - Rietschel, H.; Fitzner, Klaus: Raumklimatechnik: Band 3: Raumheiztechnik, Springer, 2004, ISBN 978-3540571803
[letzte Änderung 10.11.2025]
|