htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Arbeits- und Wirtschaftsrecht/ Employment and Economic Law

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Arbeits- und Wirtschaftsrecht/ Employment and Economic Law
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business and Piloting (berufsbegleitend), Bachelor, ASPO 01.04.2022
Code: ABBW42
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0053, P510-0060
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6SH (6 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 90 Minuten

[letzte Änderung 21.12.2021]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 6 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 144 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABBW31 Grundlagen der Ökonomie/ Basic Economics


[letzte Änderung 21.12.2021]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
ABBW41 Organisation & Personalmanagement/ Organisation & Human Resource Management


[letzte Änderung 04.01.2022]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Holger Buck
Dozent/innen:
RA Oliver Graj


[letzte Änderung 21.12.2021]
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über einen fundierten Überblick über die relevanten Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts. Sie kennen die wichtigsten Fragen des Vertragsrechts auch anhand verschiedener Vertragstypen vertraut. Im Arbeitsrecht kennen sie die zentralen Fragen bei Abschluss, Realisierung und Auflösung von Arbeitsverhältnissen unter Einschluss des kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere der betrieblichen Mitbestimmung. Die Teilnehmer kennen dazu die zentralen Rechtsbegriffe und können selbstständig mit
Gesetzestexten umgehen. Anhand von Übungsfällen beherrschen die Teilnehmer die Technik des
juristischen Arbeitens.
 
 
[OE+0+0+0+0+0+0=0]


[letzte Änderung 08.12.2021]
Inhalt:
1. Einführung in Grundbegriffe des Privatrechts
2. Rechtsgeschäftslehre, Abschluss von Verträgen, Stellvertretung
3. Erfüllung von Verträgen, Leistungsstörungen, Verjährung von Ansprüchen
4. Wichtige Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag mit Mängelgewährleistungsrechten)
5. Handelsrecht (Handelsregister, Kaufmann, Vollmachten des HGB)
6. Systematik des Arbeitsrechts und kollektives Arbeitsrecht (insbes. Arbeitskampfrecht, betriebliche Mitbestimmung)
7. Individualarbeitsrecht (Begründung des Arbeitsvertrags, Rechte und Pflichten der Parteien, Leistungsstörungen, Kündigung(sschutz), Betriebsübergang)


[letzte Änderung 16.12.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Interaktiv gestaltete Vorlesung  mit integrierter Übung (Lösen rechtlicher Fragestellungen und Formulierungen von Schreiben)
- Visualisierung, insbesondere durch Folien
- Lernmaterial über internes eLearning Management System Moodle
- Gruppenarbeiten im virtuellen Klassenraum
 


[letzte Änderung 08.12.2021]
Literatur:
Aunert-Micus, S. u.a. (2018) Wirtschaftsprivatrecht. 6. Aufl. München: Franz Vahlen
Brox, H., Rüthers, B. & Henssler, M. (2020). Arbeitsrecht. 20. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer
Führich, E. (2017). Wirtschaftsprivatrecht, 13. Aufl. München: Franz Vahlen
Führich, E. & Werdan, I.  (2020). Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, 8. Aufl. München: Franz Vahlen
Gildeggen R. u.a. (Hg). (2020) Wirtschaftsprivatrecht. 4. Aufl. Berlin: De Gruyter Oldenbourg - auch als e-book
Jesgarzewski, T. ((2019). Wirtschaftsprivatrecht. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer - auch als e-book
Müssig, P. (2021).Wirtschaftsprivatrecht. 22. Aufl. Heidelberg: C.F. Müller
Schaub, G. (2021). Arbeitsrechts-Handbuch. 19. Aufl. München: C. H. Beck
Schaub, G. & Koch (2021). Arbeitsrecht von A-Z. 25. Aufl. München: c. h. Beck

[letzte Änderung 08.12.2021]
[Tue Apr 30 20:13:24 CEST 2024, CKEY=aauweaeaa, BKEY=avbb2a, CID=ABBW42, LANGUAGE=de, DATE=30.04.2024]