Modulbezeichnung: Organisation & Personalmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Organization & Human Resources Management |
Studiengang: Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 |
Code: ABBG26 |
SAP-Submodul-Nr.: P410-0037 |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur 90 Minuten [letzte Änderung 05.11.2021] |
Prüfungswiederholung: Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage. |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: ABBG26 (P410-0037) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015, 4. Semester, Pflichtfach ABBG26 (P410-0037) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: ABBG34 Strategische Unternehmensführung ABBG55 Seminar zur Nachhaltigkeit in der Luftverkehrswirtschaft [letzte Änderung 02.05.2016] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Petra Garnjost |
Dozent: Prof. Dr. Petra Garnjost (seminaristischer Unterricht) [letzte Änderung 02.12.2015] |
Lernziele: Teil Personalmanagement: Die Studierenden können - die Aufgaben des Personalmanagements benennen, - spezifische rechtliche Regelungen für die Luftfahrt (z.B. Mitbestimmung) im Bereich Personalmanagement erklären, - kenne die personalwirtschaftliche Instrumente und können diese auf einfache Problemstellungen anwenden, - kennen die Hofstede Dimensionen und können diese auf eine multinationale Besetzung des Cockpits übertragen. Teil Organisation: Die Studierenden können - die Grundlagen menschlichen Verhaltens im Unternehmen darstellen und erläutern, - wissen um das Zusammenspiel zwischen Individuum und Organisation, - können die Effizienz verschiedener Organisationsformen erläutern, - sind in der Lage für den Bereich Aviation einfache Modelle des Organisatorischen Wandels und der Organisationsentwicklung auf Fragen zur Veränderung von Organisationen anzuwenden. [letzte Änderung 11.02.2020] |
Inhalt: Teil Personalmanagement: - Grundlagen und Aufgaben - Rechtliche Aspekte - Personalbedarfsbestimmung - Personalbeschaffung - Personaleinsatzplanung - Personalentwicklung - Personalbeurteilung - Personalvergütung - Motivation und Führung - Kultur und Führung Teil Organisation: - Grundbegriffe der Organisation - Gestaltung von Organisationssystemen - Prozessmanagement - Projektmanagement - Konzernstrukturen - Organisatorischer Wandel - Organisationsentwicklung [letzte Änderung 11.02.2020] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristische Vorlesung mit Fallbespielen aus dem aviatischen Bereich [letzte Änderung 11.02.2020] |
Literatur: - Scholz, C. (2014): Grundzüge des Personalmanagement, 6. Auflage, Vahlen, München. - Bröckermann, R. (2012): Personalwirtschaft: Lehr – und Übungsbuch für das Human Resource Management 6. Auflage, Stuttgart. - Becker, M. (2010): Personalwirtschaft: Lehrbuch für Studium und Praxis. - Schreyögg G. (2010): Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 5. Auflage, Wiesbaden. - Vahs, D. (2019): Organisation, 10. Auflage, Stuttgart - Bergmann, E. (2011): Acht Meilen pro Minute, Hintergründe der Arbeitsplätze in Verkehrsflugzeugen, 2. Auflage, sowie weitere Literatur, wie zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben wird. [letzte Änderung 11.02.2020] |
[Tue May 24 07:21:18 CEST 2022, CKEY=aoxp, BKEY=avg2, CID=ABBG26, LANGUAGE=de, DATE=24.05.2022]