htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Strategische Unternehmensführung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Strategische Unternehmensführung
Modulbezeichnung (engl.): Strategic Airline Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015
Code: ABBG34
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P410-0046
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation


[letzte Änderung 05.11.2021]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

ABBG34 (P410-0046) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 6. Semester, Pflichtfach
ABBG34 (P410-0046) Aviation Business (grundständig), Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
ABBG23 Internes Rechnungswesen
ABBG24 Investition, Finanzierung & Controlling
ABBG26 Organisation & Personalmanagement
ABBG31 Aufbau und Funktion des globalen Luftverkehrssystems


[letzte Änderung 02.05.2016]
Sonstige Vorkenntnisse:
keine

[letzte Änderung 10.06.2015]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Joachim Klein
Dozent/innen:
Prof. Dr. Joachim Klein (Seminar)


[letzte Änderung 02.05.2016]
Lernziele:
Die Unternehmen der globalen Luftverkehrswirtschaft sind komplexe Systeme aus Zielen, Mitgliedern und Aktivitäten. Die Fragen der Unternehmensführung betreffen alle Bereiche und Aufgabenfelder eines Unternehmens. Die Studierenden gewinnen im Theorieteil des Moduls (Teil A. Strategische Unternehmensführung) einen Einblick in die Ebenen und Konzepte der Unternehmensführung und können durch die Bearbeitung der anschließenden Fallstudie (Teil B. Fallstudie zur strategischen Unternehmensführung) ihr Wissen auf eine komplexe, praktische Problemstellung anwenden und ihr Verständnis für die Anforderungen an eine moderne Unternehmensführung vertiefen. Auf Basis des Lehrbuchs von Ralf Dillerup und Roman Stoi, „Unternehmensführung: Management & Leadership“, wird die Unternehmensführung als integriertes System dargestellt und die Ebenen und Funktionen des Systems erläutert und erklärt. Die vielfältigen Anwendungsbeispiele des Lehrbuchs bilden dabei eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
Im Rahmen der Fallstudie zur strategischen Unternehmensführung bearbeiten die Studierenden folgende Aufgabenstellung: „Zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit und einer Reduzierung latenter Risiken beabsichtigt eine Regionalfluggesellschaft mit Sitz in der Schweiz, das bestehende Geschäftsmodell zu erweitern und mindestens einen zusätzlichen Standort im benachbarten Ausland zu entwickeln“. Die Studierenden analysieren zur Beantwortung der Standortfrage und für eine weitere Expansion der Fluggesellschaft die rechtlichen Rahmenbedingungen, Marktpotentiale und Wettbewerbssituation im benachbarten Ausland. Sie werten die Analyseergebnisse differenziert nach den Märkten und Kundengruppen aus und entwickeln für die Fluggesellschaft eine Expansionsstrategie. Die Studierenden erstellen für die potentiellen Standorte die erforderlichen Produktkomponenten (Flugpläne, Beförderungsprozess, Serviceleistungen, Tarifstrukturen) und leiten die darauf abgestimmte Marketingstrategie und die hierfür erforderliche Organisation (Flugbetrieb, Vertrieb, Administration) des neuen Unternehmens ab. Sie erstellen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der geplanten Expansion einen detaillierten Geschäftsplan (Budget, Planbilanz und Plan-Gewinn-/Verlustrechnung, Liquiditätsplanung). Die Teilnehmer erstellen ein Abschlussbericht und eine Abschlusspräsentation.

[letzte Änderung 12.03.2020]
Inhalt:
A. Strategische Unternehmensführung
1. Teil: Motivation und Grundbegriffe
2. Teil: Normative Unternehmensführung
3. Teil: Strategische Unternehmensführung
4. Teil: Operative Unternehmensführung
 
B. Fallstudie zur strategischen Unternehmensführung
1. Executive Summary
2. Standortentscheidung
3. Markt und Wettbewerb
4. Produkt
5. Marketing und Vertrieb
6. Geschäftsmodell und Organisation
7. Realisierungsflugplan
8. Chancen und Risiken  (SWOT-Analyse)
9. Finanzplanung (Business Planning)
10.Summary und Empfehlungen


[letzte Änderung 12.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit, Fallstudie,

[letzte Änderung 12.03.2020]
Literatur:
- Dillerup, R., Stoi, R. (2016): Unternehmensführung: Management & Leadership, 5. überarbeitete und erweiterte Auflage, Vahlen Verlag, München,
- Dillerup, R., Stoi, R. (2013): Unternehmensführung, Vahlen Verlag,
- Wensveen, J. G. (2005): Wheels Up: Airline Business Plan Development, Thomson/Brooks-Cole,
- Wensveen, J. G. (2011): Air Transportation: A Management Perspective, Ashgate Publishing Company,
- Sterzenbach, R; Conrady, R; Fichert, F. (2013): Luftverkehr – Betriebswirtschaftliches Lehr- und Handbuch,
  4. Auflage, München.
- Pompl, W. (2006): Luftverkehr - Eine ökonomische und politische Einführung,5. Auflage, Berlin.
- Maurer, P. (2006):  Luftverkehrsmanagement – Basiswissen, 4. Auflage, München.
- Wieske-Hartz, H. (2004): Airline Operation, Hamburg.
- Schmidt, G.H.E. (2000): Handbuch Airline Management, München.
- Mensen, H. (2013): Handbuch der Luftfahrt, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
- Mensen, H. (2012): Planung, Anlage und Betrieb von Flughäfen,
- Schulz, A., Baumann, S., Wiedenmann, S. (2010): Flughafen Management, Oldenburg Verlag,


[letzte Änderung 12.03.2020]
[Fri Oct 11 13:51:09 CEST 2024, CKEY=asu, BKEY=avg2, CID=ABBG34, LANGUAGE=de, DATE=11.10.2024]