Modulbezeichnung: Finite Elemente |
Modulbezeichnung (engl.): The Finite Element |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012 |
Code: BIMA260 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0102 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit [letzte Änderung 17.03.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA260 (P110-0102) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 2. Semester, Wahlpflichtfach BIMA260 (P110-0102) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau BIMA260 (P110-0102) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau BMA302 Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in FEM-Grundlagen [letzte Änderung 02.11.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Lang |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Christian Lang [letzte Änderung 22.05.2011] |
Lernziele: Die Studierenden • werden mit der Theorie der FE-Methode vertraut gemacht • erlangen die Fähigkeit räumliche Tragwerke am PC zu berechnen. • können die FEM zur Lösung baupraktischer Fragestellungen auch unter Berücksichtigung nichtlinearer Probleme anwenden • trainieren die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten [letzte Änderung 17.03.2016] |
Inhalt: • Theorie der Finiten Elemente • Statische Systeme und Modellbildung von räumlichen Tragwerken (z.B. Faltwerke, Schalen) • Anwendung eines FE-Programmes • Kontrolle und Beurteilung von Rechenergebnissen • Berechnung von nichtlinearen Systemen (z.B. Stabilität, große Verformungen, Plastizität, Seile) [letzte Änderung 02.11.2020] |
Literatur: • Bathe, K.J.: Finite-Element-Methoden, Springer Verlag, Berlin, 1986 • Zienkiewicz, O.C.: Methode der Finiten Elemente, Carl Hanser Verlag, München, 1984 • Werkle, Horst: Finite Elemente in der Baustatik, Vieweg Verlag, 2007 [letzte Änderung 02.11.2020] |
[Thu May 19 20:20:05 CEST 2022, CKEY=bfea, BKEY=bim, CID=BIMA260, LANGUAGE=de, DATE=19.05.2022]