[Qualifikationsziele einblenden]
ID |
Kurzbeschreibung | Qualifikationsziel | letzte Änderung |
Q1 |
Wissen und Verstehen |
Das Wissen und das Verständnis der Absolvent*innen ermöglicht ihnen die Entwicklung und/ oder Anwendung eigenständiger fachspezifischer Lösungen, dies erfolgt wissenschaftsorientiert. Sie verfügen über ein detailliertes Wissen und breites Verständnis auf dem Stand der Technik in einem oder mehreren Fachgebieten.
Im Rahmen der Erweiterung des Wissens werden die Absolvent*innen in die Lage versetzt, besondere Aspekte in Aufgabenstellungen zu identifizieren und vor wissenschaftlichem Hintergrund zu lösen. Zudem können Sie Lösungswege für Aufgabenstellungen finden, die in der Praxis weniger häufig vorkommen, aber einer fachlich fundierten Behandlung bedürfen.
|
03.04.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q1 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
X |
|
|
|
| |
Q2 |
Recherche, Analyse, Bewertung, Methode, Anwendung |
Absolvent*innen wägen die fachliche erkenntnistheoretisch begründete Richtigkeit unter Einbezug wissenschaftlicher und methodischer Überlegungen gegeneinander ab und können unter Zuhilfenahme dieser Abwägungen praxisrelevante Lösungen finden. Sie integrieren vorhandenes und neues Wissen in komplexen Zusammenhängen auch auf der Grundlage begrenzter Informationen und treffen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen und reflektieren kritisch mögliche Folgen. |
03.04.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q2 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
X |
|
|
| |
Q3 |
Fachübergreifende Fertigkeiten |
Absolvent*innen sind in der Lage, anspruchsvolle Projekte ganzheitlich und interdisziplinär zu betrachten und unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Umweltverträglichkeit sowie mit Hilfe der Beiträge anderer Disziplinen verantwortlich zu bearbeiten. |
03.04.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q3 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
X |
|
|
| |
Q4 |
Praktische Fertigkeiten, persönliche und soziale Kompetenzen, anwendungsorientierte wissenschaftliche Befähigungen |
Absolvent*innen verfügen über besondere Kompetenzen bei der Organisation des eigenen Arbeitsprozesses und des Arbeitsprozesses im Team sowie im Bereich Teamleitung. Auch verfügen Sie über besondere Kompetenzen in der Projektsteuerung und der fachlich fundierten Kommunikation. |
03.04.2024 |
|
HQR-Bezug Qualifikationsziel Q4 |
Wissen und Verstehen |
Einsatz, Erzeugung und Anwendung von Wissen |
Kommunikation und Kooperation |
wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität |
|
|
X |
X |
| |
|
[Lernergebnisse einblenden]
ID |
Lernergebnis | Module |
L1 |
Wissensverbreiterung:
Absolvent*innen haben Wissen und Verstehen nachgewiesen, das auf der Bachelorebene aufbaut und dieses wesentlich erweitert. Sie sind in der Lage Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen ihres Fachgebiets (z.B. Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrswesen, Baumanagement) zu definieren und zu interpretieren.
|
|
L2 |
Wissensvertiefung:
Das Wissen und Verstehen der Absolvent*innen bildet die Grundlage für die Entwicklung und/ oder Anwendung eigenständiger Konzepte im Bauwesen. Sie verfügen über ein detailliertes Verständnis auf dem neuesten Stand der Technik in einem oder mehreren Fachgebieten (z.B. Konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau, Verkehrswesen, Baumanagement).
|
|
L3 |
Sie können komplexe Aufgaben des Bauwesens analysieren (z.B. Tragstrukturen, Infrastrukturmaßnahmen, Bauabläufe). |
|
L4 |
Sie können komplexe Entwürfe und Konstruktionen erstellen und bewerten, z.B. Konstruktionen von Bauwerken, Entwicklung neuer Bauteile, Entwurf von Abwassersystemen, Planung und Entwicklung von Verkehrsinfrastrukturen etc. |
|
L5 |
Sie sind in der Lage, neue, anspruchsvolle innovative Methoden zur Nachweiserstellung und Prognose zu entwickeln, z.B. Methoden zum Nachweis der Standsicherheit, der Energieeffizienz, des Schallschutzes, des Hochwasserschutzes, der Wasserversorgung etc. |
|
L6 |
Sie können komplexe Planungen und Konzepte eigenständig steuern und leiten. |
|
L7 |
Sie sind in der Lage, mit wissenschaftlichen Methoden auch neue, unklare und untypische Aufgaben im Bauingenieurwesen vor dem Hintergrund der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion eigenständig zu beschreiben und zu analysieren.
Sie können Lösungsstrategien für komplexe, undefinierte oder neuartige Aufgaben auf der Basis wissenschaftlicher Methodik und aktueller Forschungsergebnisse entwickeln.
|
|
L8 |
Sie können die benötigten Informationen und Daten identifizieren, ihre Quellen bestimmen und sie ggf. auch erheben, auch wenn die Aufgabe noch unklar definiert ist. |
|
L9 |
Sie sind in der Lage, interdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprozesse in Planungen und Konzepte zu integrieren und anspruchsvolle Projekte ganzheitlich und interdisziplinär zu betrachten. |
|
L10 |
Sie können informationstechnische Werkzeuge selbstständig für verschiedene Aufgaben auswählen und anwenden sowie EDV-Ergebnisse analysieren, bewerten und kritisch hinterfragen. |
|
L11 |
Sie sind in der Lage, anspruchsvolle Projekte unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit (Umweltverträglichkeit, sozialer und ökonomischer Aspekte) sowie mit Hilfe der Beiträge anderer Disziplinen verantwortlich zu bearbeiten oder zu steuern. |
|
L12 |
Sie haben sich persönliche und soziale Kompetenzen (Abstraktionsvermögen, systemanalytisches Denken, Team- und Kommunikationsfähigkeit, internationale und interkulturelle Erfahrung usw.) zu Eigen gemacht, um komplexere Projekte im Bauwesen zu organisieren, durchzuführen und zu leiten. |
|
L13 |
Sie können eigene und fremde Ergebnisse schriftlich und mündlich kommunizieren und sind in der Lage, Lösungsstrategien für komplexe neuartige Aufgaben gegenüber Dritten zu vertreten. |
|
L14 |
Sie sind in der Lage, an der praktischen, methodischen und wissenschaftlichen, theoretischen Entwicklung des Faches teilzunehmen und diese zu verfolgen. |
|
|