Modulbezeichnung: Spezialtiefbau und Tunnelbau |
Modulbezeichnung (engl.): Specialist Underground Civil Engineering and Tunnel Building |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012 |
Code: BIMA280 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0117 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA280 (P110-0117) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 2. Semester, Wahlpflichtfach BIMA280 (P110-0117) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau BIMA280 (P110-0117) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau BMA313 Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022, 2. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Konstruktiver Ingenieurbau |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Stefan Jung |
Dozent: Fachingenieure (Lehrauftrag) Prof. Dr.-Ing. Dietrich Wullschläger [letzte Änderung 22.05.2011] |
Lernziele: Die Studierende erwerben erweiterte Kenntnisse in den Verfahren des Spezialtiefbaus und den geologisch/geotechnischen Randbedingungen des Tunnelbaus, sind befähigt, Tunnelbautechnik und Gebirgsverhalten aufeinander abzustimmen, verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen des Tunnelausbaus und der Tunneleinrichtungen, sind in der Lage, im Team technische Kompetenz in beiden Disziplinen einzubringen, erwerben die Fähigkeit, Lösungen für offene, komplexe Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu entwickeln. [letzte Änderung 02.11.2020] |
Inhalt: Sondergründungen, Nachgründungen, Unterfangungen Baugrundverbesserungen, säulenartige Elemente, Rüttelstopfverdichtung, Bodenstabilisierung Injektionen und Düsenstrahlverfahren Geokunststoffe und bewehrte Erde Bodenvernagelungen Grundwasserströmungen Tunnelbau und grabenloser Leitungsbau [letzte Änderung 08.04.2022] |
Literatur: Eichler et al.: Spezialtiefbau Maybaum et al.: Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau Kolymbas: Tunnelbau und Tunnelmechanik Maidl: Tunnel- und Stollenbau Müller-Salzburg: Der Felsbau Tunnelbau [letzte Änderung 08.04.2022] |
[Thu May 19 20:26:28 CEST 2022, CKEY=bsut, BKEY=bim, CID=BIMA280, LANGUAGE=de, DATE=19.05.2022]