Modulbezeichnung: Projektmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Project Management |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015 |
Code: BIMA120 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0112 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Planspiel [letzte Änderung 04.04.2022] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA120 (P110-0112) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 1. Semester, Pflichtfach BIMA120 (P110-0112) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 1. Semester, Pflichtfach BIMA120 (P110-0112) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach BMA102 Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022, 1. Semester, Pflichtfach DFBCE-612 Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 6. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. techn. Marcel Wiggert |
Dozent: Prof. Dr. techn. Marcel Wiggert [letzte Änderung 01.04.2015] |
Lernziele: Kenntnisse – Die Studierenden erweitern fachspezifische Grundlagen in der Planung und Steuerung von Projekten. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • mehrdimensionale Aufgaben- und Problemstellungen bei der Planung und Steuerung von Bauprojekten in Bestandteile zu zergliedern, zu interpretieren und zu überprüfen (Analyse). • mit einer objektorientierten Modellierung eine BIM-orientierte Kommunikation zwischen den Bau-Beteiligten aufzubauen. Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, • umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche herauszustellen (Analysefähigkeit). • die zentralen Ergebnisse ihres Projekts im Rahmen einer zeitlich begrenzten Präsentation zu vermitteln und zu vertreten (Kommunikationsfähigkeit). • Kommunikationsprozesse bei Bauprojekten, auch im supranationalen Kontext, zu verstehen und zu steuern. [letzte Änderung 02.11.2020] |
Inhalt: • Konzepte der Projektsteuerung • Konzepte für die Planung der Gebäudetechnik • Objektorientierte Methoden zum Gebäudeentwurf • BIM-orientierte Kommunikation • Kostenplanung mit BIM-Methoden • Terminplanung mit BIM-Methoden [letzte Änderung 04.04.2022] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Kenntnisse und Fertigkeiten werden in einem Planspiel eigenständig aufbereitet und präsentiert. [letzte Änderung 04.04.2022] |
Literatur: • Böttcher/Scheuern/Baumann: Leitfaden objektorientiert Planen und Bauen, htw saar; 2019 • Project Management Institute Inc.; A Guide to the Project Management Body of Knowledge; 3. Ausgabe (deutsch); Project Management Institute Inc; Pennsylvania; 2004 • Cronenbroek, Wolfgang: „Internationales Projektmanagement“, Cornelsen, Berlin, 2004 [letzte Änderung 02.11.2020] |
[Thu May 26 13:01:31 CEST 2022, CKEY=bpd, BKEY=bim2, CID=BIMA120, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]