Modulbezeichnung: Weitergehende Abwasserreinigung |
Modulbezeichnung (engl.): Advanced Wastewater Treatment |
Studiengang: Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015 |
Code: BIMA150 |
SAP-Submodul-Nr.: P110-0122 |
SWS/Lehrform: 4VU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): Vertiefte Kenntnisse in Abwasserbehandlung |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 22.05.2011] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BIMA150 (P110-0122) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2012, 1. Semester, Wahlpflichtfach BIMA150 (P110-0122) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2015, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur BIMA150 (P110-0122) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur BMA212 Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Vertiefungsrichtung Infrastruktur |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse in Abwasserbehandlung [letzte Änderung 02.11.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar |
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar Dipl.-Ing. Ralf Hasselbach [letzte Änderung 22.03.2016] |
Lernziele: Die Studierenden • erkennen und verstehen, aufbauend auf den Vorlesungen Abwasserbehandlung II und III, die biologischen, physikalischen, chemischen und verfahrenstechnischen Zusammenhänge der Reinigung unterschiedlichster Abwässer. • können diese Erkenntnisse auf nicht normierte und in Regelwerken beschriebene Bereiche übertragen und so, gegebenenfalls in interdisziplinären Projektgruppen, Lösungen erarbeiten, die über die allgemein anerkannten Regeln der Technik hinausgehen. • erwerben die Kompetenz, wissenschaftliche Methoden und wissenschaftliche Erkenntnisse bei der Lösung neuer Problemstellungen sowie der Bearbeitung praxisorientierter Aufgaben anzuwenden [letzte Änderung 17.03.2016] |
Inhalt: • Wissenschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge der physikalischen, chemischen und biologischen Abwasserbehandlung • Methoden und Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung (z.B. P-Elimination, SBR- und Membran-Belebungsverfahren, Zweistufige Belebungsanlagen) • Reinigung von Industrieabwässern • Elimination von Spurenstoffen und Keimen [letzte Änderung 08.04.2022] |
Literatur: versch.: Abwassertechnologie (Springer Verlag) Hartmann: Biologische Abwasserreinigung (Springer Lehrbuch) Mudrack / Kunst: Biologie der Abwasserreinigung (G. Fischer Verlag) versch.: Anaerobtechnik (Springer Verlag) Henze / Harremoes / la Cour Jansen / Arvin: Wastewater Treatment (Springer Verlag) Bever / Teichmann: Weitergehende Abwasserreinigung (R. Oldenbourg Verlag) [letzte Änderung 22.05.2011] |
[Thu May 26 12:17:30 CEST 2022, CKEY=bwax, BKEY=bim2, CID=BIMA150, LANGUAGE=de, DATE=26.05.2022]