|
Modulbezeichnung (engl.):
Building in Virtual Space |
|
Code: BIMA194 |
|
6VU (6 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit mit Präsentation
[letzte Änderung 11.06.2019]
|
BIMA194 (P110-0094) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
BMA401 (P110-0171) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
DFMCE-130 (P630-0135) Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher |
Dozent/innen: Dr. Hilko Hoffmann Dr. Peter Nattermann Petra Baumann, M.Sc.
[letzte Änderung 02.11.2020]
|
Lernziele:
Kenntnisse – Die Studierenden • vertiefen mit wissenschaftlichen Methoden den Bereich der Organisationstheorie, der virtuellen Realitäten, der digitalen Bauwerksmodelle (BIM) und deren Zusammenwirken. Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage, • Prozesse der Baustelle zu einem Ganzen zusammenzuführen und auf der Basis digitaler Bauwerksmodelle ein neues Konzept zu entwerfen (Synthese), • umfassende fachspezifische Konzepte und Pläne zu beurteilen, zu kommentieren und zu diskutieren. Sie können sich ein Urteil bilden, um die Aufgabenstellung ggf. richtig zu lösen (Beurteilung). Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, • selbstständig und vorausschauend zu planen, Prioritäten zu setzen und einen vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten (Organisation), • umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche herauszustellen (Analyse), • fachspezifische Aufgaben- und Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten (Selbstständigkeit), • die eigene Struktur zu hinterfragen und in ein Aufgabenportfolio mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu überführen (Leitung), • Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).
[letzte Änderung 02.11.2020]
|
Inhalt:
• Business Prozess Management • Geschäftsprozessmanagement, ARIS und EPK-Netze, Prozessmodellierung • Digitale Bauwerksmodelle • BIM, Analyse Arbeitssysteme, 3D-Modelle in REVIT, Schnittstellen im Planungs- und Bauprozess • virtuelle Realität • 3D-Technologie, 3D-Planungsprozesse, Datenfluss REVIT zu 3D-Web, Struktur von 3D-Modellen, Arbeiten in einer virtuellen Realität
[letzte Änderung 02.11.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Die Studierenden erarbeiten einen Geschäftsprozess mit einem digitalen Bauwerksmodell und weisen die Funktionsfähigkeit über die virtuelle Realität nach. Sie sind dabei auf sich gestellt und müssen die entsprechenden Arbeitsstrukturen eigenständig anwenden
[letzte Änderung 13.06.2019]
|
Literatur:
• Zu Semesterbeginn wird den Studierenden eine aktuelle Literaturliste zur Verfügung gestellt.
[letzte Änderung 11.06.2019]
|