htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bauen im virtuellen Raum

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bauen im virtuellen Raum
Modulbezeichnung (engl.): Building in Virtual Space
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019
Code: DFMCE-130
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P630-0135
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6VU (6 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit mit Präsentation

[letzte Änderung 11.06.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIMA194 (P110-0094) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
BMA401 (P110-0171) Bauingenieurwesen, Master, ASPO 01.04.2022 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
DFMCE-130 (P630-0135) Europäisches Baumanagement, Master, ASPO 01.10.2019 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher

[letzte Änderung 09.08.2020]
Lernziele:
Kenntnisse – Die Studierenden
• vertiefen mit wissenschaftlichen Methoden den Bereich der Organisationstheorie, der virtuellen Realitäten, der digitalen Bauwerksmodelle (BIM) und deren Zusammenwirken.
 
Fertigkeiten – Die Studierenden sind in der Lage,
• Prozesse der Baustelle zu einem Ganzen zusammenzuführen und auf der Basis digitaler Bauwerksmodelle ein neues Konzept zu entwerfen (Synthese),
• umfassende fachspezifische Konzepte und Pläne zu beurteilen, zu kommentieren und zu diskutieren. Sie können sich ein Urteil bilden, um die Aufgabenstellung ggf. richtig zu lösen (Beurteilung).
 
Kompetenzen – Die Studierenden verfügen über die Kompetenz,
• selbstständig und vorausschauend zu planen, Prioritäten zu setzen und einen vorgegebenen Zeitrahmen einzuhalten (Organisation),
• umfangreiche und komplexe Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und auf das Wesentliche herauszustellen (Analyse),
• fachspezifische Aufgaben- und Problemstellungen eigenständig zu bearbeiten (Selbstständigkeit),
• die eigene Struktur zu hinterfragen und in ein Aufgabenportfolio mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu überführen (Leitung),
• Die nicht deutschen Studierenden verfügen über die Kompetenz, auf der Grundlage landesspezifischer und sprachlicher Kenntnisse sich auf die kulturellen Unterschiede in Deutschland einzulassen und im Land erfolgreich zu agieren (Kultur).

[letzte Änderung 02.11.2020]
Inhalt:
• Business Prozess Management
• Geschäftsprozessmanagement, ARIS und EPK-Netze, Prozessmodellierung
• Digitale Bauwerksmodelle
• BIM, Analyse Arbeitssysteme, 3D-Modelle in REVIT, Schnittstellen im Planungs- und Bauprozess
• virtuelle Realität
• 3D-Technologie, 3D-Planungsprozesse, Datenfluss REVIT zu 3D-Web, Struktur von 3D-Modellen, Arbeiten in einer virtuellen Realität

[letzte Änderung 02.11.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Die Studierenden erarbeiten einen Geschäftsprozess mit einem digitalen Bauwerksmodell und weisen die Funktionsfähigkeit über die virtuelle Realität nach. Sie sind dabei auf sich gestellt und müssen die entsprechenden Arbeitsstrukturen eigenständig anwenden

[letzte Änderung 13.06.2019]
Literatur:
• Zu Semesterbeginn wird den Studierenden eine aktuelle Literaturliste zur Verfügung gestellt.

[letzte Änderung 11.06.2019]
[Thu Nov 21 10:10:09 CET 2024, CKEY=bbivr, BKEY=dbm2, CID=DFMCE-130, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]