htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Interkulturelle Ausbildung 4

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Interkulturelle Ausbildung 4
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018
Code: DFBGM410
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2VU (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch/Französisch
Prüfungsart:
Referat + Klausur

[letzte Änderung 10.12.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFBGE-031 (P610-0033) Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBGE-031 (P610-0033) Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBGM410 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
DFBI-414 (P610-0234) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dr. Julia Frisch
Dozent/innen:
Maha Tischer, Diplômée de Maîtrise


[letzte Änderung 14.04.2016]
Lernziele:
Nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls sollen die Lernenden in der Lage sein, …
 
-        die Spezifika der deutschen und französischen Arbeitsbeziehungen zu erläutern,
-        Unterschiede im Management- und Führungsstil zu erläutern
-        Typisch französisches und typisch deutsches Führungsverhalten zu beschreiben
-        Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur zu erläutern
-        klassische Missverständnissen im deutsch- französischen Arbeitskontext zu lösen
-        Inhalte zu ausgewählten nationalen Kulturen frei und selbständig recherchieren zu können
und anhand von vorgegebenen Kriterien auszuwerten
-        in einer Arbeitsgruppe auf ein vorgegebenes Ziel und Timing hin erfolgreich und selbstgesteuert zu arbeiten
-        eine Präsentation in einem vorgegebenen Zeitrahmen zu halten.


[letzte Änderung 10.12.2015]
Inhalt:
Einführung in die Praxis des Interkulturellen Managements II
-        Arbeitsbeziehungen in Frankreich und Deutschland– Bedeutung von Arbeitgebern, Gewerkschaften, Staat
-        Führungsverhalten in Frankreich und Deutschland
-        Unterschiede in französischer und deutscher Unternehmenskultur
-        Praktische Umsetzung interkultureller Kenntnisse -  kulturspezifische Gestaltung typischer Geschäftssituationen, Arbeiten in deutsch-französischen Teams
-        Über den deutsch-französischen Schwerpunkt hinausgreifend: wechselnde kulturbezogene Länderschwerpunkte


[letzte Änderung 10.12.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Präsentation

[letzte Änderung 10.12.2015]
Literatur:
- Breuer, Jochen Peter/de Bartha, Pierre: Deutsch-Französische Geschäftsbeziehungen erfolgreich managen. Spielregeln für die Zusammenarbeit auf Führungs- und Fachebene. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
- Breuer, Norbert J.: Geschäftserfolg in Frankreich. Fakten, Marktstrategien, Interkulturelles zu Deutschlands Handelspartner Nr. 1. Verlag Galileo Business, Bonn, neueste Auflage
- Mitchell, Charles: Interkulturelle Kompetenz im Auslandsgeschäft entwickeln und Einsetzen. Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, neueste Auflage
- Untereiner, Gilles : Le Marché Allemand: Bien connaître les Allemands pour mieux travailler avec eux. Maxima, Paris, neueste Auflage


[letzte Änderung 10.12.2015]
[Wed Dec  4 08:45:12 CET 2024, CKEY=dia4a, BKEY=dfhim, CID=DFBGM410, LANGUAGE=de, DATE=04.12.2024]