Modulbezeichnung: Deutsch 3 |
Modulbezeichnung (engl.): German 3 |
Studiengang: Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: DFBME-301 |
SWS/Lehrform: 4U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 10.12.2015] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBGE-019 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach DFBEES-301 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach DFBGE-019 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015, 3. Semester, Pflichtfach DFBGM307 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach DFBME-301 Maschinenbau, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach DFBI-311 Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach DFIW-301 Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Sprachkenntnisse auf Niveau A2/B 1 (GER) [letzte Änderung 10.12.2015] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld [letzte Änderung 09.08.2020] |
Lernziele: Sprachkenntnisse auf Niveau B1/B2 (GER); Hörverstehen/Sprechfertigkeit Der Präsentation zu einem Thema folgen, eine Präsentation geben oder ein Gespräch über ein relativ breites Spektrum an Themen in Gang halten. Phonetisch weitgehend korrekte Aussprache. Leseverstehen Texten relevante Informationen entnehmen und detaillierte Anweisungen oder Ratschläge verstehen. Textproduktion Sich während eines Gesprächs/Vortrags Notizen machen oder einen Brief schreiben, der auch nicht standardisierte Anfragen enthält. Grammatik / Wissenschaftssprachliche Strukturen Grammatikalische Strukturen erkennen und anwenden. [letzte Änderung 10.12.2015] |
Inhalt: Hörverstehen/Sprechfertigkeit - Studierende halten Referate/Präsentationen zu verschiedenen Themengebieten - Diskussionsrunden zu unterschiedlichen Themen - Redemittel und Redestrategien werden erarbeitet - Sprechen in bestimmten Redesituationen - unterschiedliche Hörtexte, audiovisuelles Material (allgemeinsprachlich u. fachsprachlich) - Phonetik Leseverstehen - unterschiedliche Textsorten erkennen und bearbeiten - Lesestrategien erarbeiten und anwenden - Wortschatzerweiterung Textproduktion - Notizentechnik – Mitschrift bei Hörtexten / stichwortartige Zusammenfassung von Lesetexten - Schreiben von formellen und persönlichen Briefen bzw. E-Mails - freies, erzählendes Schreiben - Schriftliche Ausarbeitung des Referats; wissenschaftliches Schreiben - Orthographie und Zeichensetzung Grammatik / Wissenschaftssprachliche Strukturen - Üben und Anwenden relevanter grammatikalischer Strukturen z.B. Adjektivdeklination; Konjugation in allen Tempora, Aktiv/Passiv, Konjunktiv, kausale, temporale, konzessive, konditionale, modale Nebensätze, Präpositionen. [letzte Änderung 10.12.2015] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Tafelanschrieb; PC-Präsentation; Text- und Aufgabenblätter; Audio-CDs; DVD [letzte Änderung 10.12.2015] |
Literatur: Diverse Lehrwerke (z.B. Mittelpunkt neu), aktuelle Presse, audio-visuelle Medien [letzte Änderung 10.12.2015] |
[Fri May 20 00:09:57 CEST 2022, CKEY=dd3d, BKEY=dfhim2, CID=DFBME-301, LANGUAGE=de, DATE=20.05.2022]