|
Modulbezeichnung (engl.):
Destination Management |
|
Code: DFITM-W-01 |
|
4SU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 29.10.2012]
|
DFBTO-W-01 (P620-0529) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
DFITM-W-01 (P620-0479) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach
BITM-W-01 (P440-0040) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach
BITM-W-01 (P440-0040) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, Wahlpflichtfach
BITM-W-01 (P440-0040) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, Wahlpflichtfach
BITM-W-01 (P440-0040) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent/innen: Prof. Dr. Achim Schröder
[letzte Änderung 03.12.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein: - Besonderheiten des touristischen Produkts auszudrücken und deren Konsequenzen auf das Management und Marketing touristischer Destinationen abzuleiten, - touristische Potenziale von Destinationen systematisch zu erfassen und deren touristische Inwertsetzung und Vermarktung durch die Destinationen zu analysieren, - die Ergebnisse ihrer Destinationsanalyse mit der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu debattieren und Handlungsempfehlungen auszusprechen. [OE+0+0+0+2+0+0=2]
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Inhalt:
Grundlagen des Destinationsmanagements Destinationsanalyse: - Räumliche Grundlagen der Destinationsentwicklung (Betriebsanalyse) - Umfeld-, Markt- und Konkurrenzanalyse Marketing-Management touristischer Destinationen: - Normatives Management: Vision und Leitbild - Strategisches Management: Positionierung und Wettbewerbsstrategien - operatives Management: Markenbildung, Marketing-Mix, Qualitätsmanagement und Management des Wandels Internationale Fallbeispiele zum Destinationsmanagement
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht. Vorlesung mit Diskussion. Fallstudien. Gruppenarbeit. Projektarbeit (Eigenständige Destinationsanalyse durch Studierende sowie Präsentation)
[letzte Änderung 12.12.2019]
|
Sonstige Informationen:
"Improve your German": Lecures will be held in German, but international exchange students can do their assessments in English!
[letzte Änderung 11.12.2019]
|
Literatur:
Becker, Chr.; Hopfinger, H.; Steinecke, A. (Hrsg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick, 3. Auflage, Oldenbourg, München, Wien, 2007. Beritelli, P. et al.: Das St. Galler Modell für Destinationsmanagement. Geschäftsfeldinnovationen in Netzwerken. St. Gallen, 2013 Bieger, T.: Management von Destinationen, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage Boniface; Cooper: Worldwide Destinations: The Geography of Travel and Tourism, aktuellste Auflage Boniface; Cooper: Worldwide Destinations Casebook: The Geography of Travel and Tourism, aktuellste Auflage Eisenstein, B.: Grundlagen des Destinationsmanagements, München, aktuellste Auflage Eisenstein; Schmudde, Reif; Eilzer (Hrsg.): Tourismusatlas Deutschland. München, aktuellste Auflage OECD: OECD Tourism Trends and Policies, aktuellste Auflage Steinecke, A.: Tourismus. (Das Geographische Seminar) Braunschweig, aktuellste Auflage Steinecke, A.: Destinationsmanagement. UVK/Lucius, aktuellste Auflage WTO: A practical guide to tourism destination management. Madrid, aktuelle Auflage
[letzte Änderung 12.12.2019]
|