Modulbezeichnung: Deutsch 3 |
Modulbezeichnung (engl.): German 3 |
Studiengang: Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019 |
Code: DFILM-301 |
SAP-Submodul-Nr.: P620-0405 |
SWS/Lehrform: 4U (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 4 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (50 %) + Präsentation (25 %) + vorlesungsbegleitende Tests (25 %) [letzte Änderung 25.01.2016] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: DFBBW-340 (P620-0001) Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach DFBTO301 (P620-0514) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach DFITM-301 (P620-0458) Internationales Tourismus-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2020, 3. Semester, Pflichtfach DFBLG301 (P620-0318) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach DFILM-301 (P620-0405) Internationales Logistik-Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach DFBBW-340 (P620-0001) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2018, 3. Semester, Pflichtfach DFIM-301 (P620-0001) Deutsch-französisches und internationales Management, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 3. Semester, Pflichtfach DFBLG301 (P620-0318) Logistik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld |
Dozent: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld [letzte Änderung 01.10.2017] |
Lernziele: - Vermittlung der Fremdsprache in einem fachbezogenen Ansatz - Vermittlung der fachsprachlich relevanten Grammatik - Fähigkeit zur verstehenden Lektüre mittelschwerer Zeitungs- und Zeitschriftenartikel der deutschen Presse - Fähigkeit zum Verständnis fachsprachlich relevanter, mündlicher Texte - Besondere Förderung der Lese- und Hörverstehensfertigkeit der Studierenden - Vermittlung relevanter, kommunikativ vermittelter Terminologie. [letzte Änderung 19.01.2016] |
Inhalt: - (Inter)kulturell interessante und aktuelle Themenbereiche in Orientierung an den Ländern der Zielsprache - Themen in Verbindung mit den Fachvorlesungen - Vermittlung des fachbezogenen Wortschatzes im Kontext der erarbeiteten Themen(bereiche) - Fachsprachlich relevante Grammatik - Einführung in die deutsche Handelskorrespondenz [letzte Änderung 19.01.2016] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: - Präsentationsphasen des Dozenten - Plenums- und Gruppendiskussionen - Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden - Multimediale Sprachlaborarbeit - Präsentationen der Studierenden [letzte Änderung 19.01.2016] |
Literatur: - Lehrmaterialien: vom Dozenten zusammengestellte Texte und Übungen - Power-Point Präsentationen des Dozenten oder äquivalente Visualisierungsformen - Internetressourcen [letzte Änderung 19.01.2016] |
[Wed Aug 17 14:32:04 CEST 2022, CKEY=dd3b, BKEY=dfilm2, CID=DFILM-301, LANGUAGE=de, DATE=17.08.2022]