Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen: Die Studierenden sollen in der Lage sein: • selbstständig oder in Gruppenarbeit eine komplexe Thematik aus dem Bereich Freizeit‐ und Adventure‐Management unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten, • eigenständig Informationen zu beschaffen, zu bewerten und zielgerichtet zu verwenden, • Erkenntnisse ihrer Untersuchung wissenschaftlich zu belegen und schriftlich zu formulieren sowie zentrale Ergebnisse unter Anwendung moderner Präsentationstechniken zu dokumentieren und gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren. • in Einzel- oder Gruppenarbeit (sowie ggf. durch Interaktion mit Dritten) Konzepte im Bereich Freizeit‐ und Adventuresport / -tourismus, MICE-Mangement zu entwickeln und ggf. umzusetzen • die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu kommunizieren. Die Studierenden können aktuelle freizeit-, sport-, tourismuswissenschaftliche Diskussionen im Bereich Freizeit‐ und Adventure‐Management verfolgen sowie Publikationen aus den entsprechenden wissenschaftlichen Teildisziplinen kritisch reflektieren und für ihre Ausbildung nutzen. • Sie können freizeit- und abenteuersportliche / -touristische Programme planen, realisieren und umsetzen (motorische und methodisch-didaktische Kompetenz). • Sie können die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Leistungsfähigkeit und -entwicklung, Lern- und Trainingserfolge, Verhaltensänderungen durch geeignete diagnostische Verfahren beurteilen (diagnostische Kompetenz). • Sie beherrschen Techniken der Gesprächsführung und des Coachings sowie des Konflikt- und Stressmanagements (kommunikative Kompetenz). Zusätzlich entwickeln, erweitern und vertiefen die Studierenden ihr Wissen zu • den ökonomischen Dimensionen im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor insbesondere bzgl. der Entwicklungen und Perspektiven in diesem Sektor • den Ansätze der modernen Konsumtheorie im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor in Regionen (Naherholung) • dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von abenteuer- und erlebnispädagogischen Angeboten • dem strategisches Marketing von Freizeit-, Sport-, Tourismusbetrieben und Adventure-Agenturen • den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • den Besonderheiten des Freizeit-, Sport-, Tourismussektor im Bereich Erlebnismarketing • Marktstrukturen, Marktteilnehmern im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor (Anbieter, Nachfrager, Organisationen). Die Studierenden • vertiefen ihre Einblicke im Freizeit- und Adventure-Management touristischer Organisation und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen der Freizeitwirtschaft analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Tourismusorganisationen) • Darauf aufbauend können sie die Strukturen entsprechender Organisationen weiterentwickeln und etablieren. Internationale und interkulturelle Bezüge • Beschäftigung mit (inter-) nationalen Freizeitbetrieben und Adventure-Agenturen • Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen im Freizeit- und Adventure-Segment Berufspraktische Bezüge: • Management- und Politikkonzepte in der Freizeitwirtschaft • Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden in der Freizeitwirtschaft • Sozialkompetenz • Projekte, Events, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) • insbesondere abenteuer- und erlebnispädagogische Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die nachhaltige Freizeitwirtschaft Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden • dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten der Freizeitwirtschaft verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden • vertieftes Wissen der Planungs- und Steuerungsmethoden im Freizeit- und Adventure-Management anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative Umsetzung
[letzte Änderung 07.09.2023]
|
Inhalt:
Inhalt: Inhaltlich beschäftigt sich die Veranstaltung mit Thematik und Projekten aus dem Bereich Freizeit- und Adventure-Management – insbesondere mit folgenden Bereichen: • Entwicklungen und Perspektiven der Freizeitwirtschaft • Erlebnismarketing • Ansätze der modernen Konsumtheorie im Freizeit- und Adventure-Management in Regionen (Naherholung) • Fortgeschrittene Fach- und Methodenwissen im Freizeit- und Adventure-Management • Strategisches Marketing von Freizeitbetrieben und Adventure-Agenturen • Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • Differenzierung von Angeboten in der Freizeit • Erlebnisorientierte Angebote und Projekte in Freizeit, Sport, Tourismus • Das Modul behandelt die praktische Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Abenteuer- und Eventmanagement: • Prozesse und deren Management im Rahmen abenteuer- und erlebnisorientierter Angebote: subjektives Erleben, Emotionen, soziale Dynamik, Problembewältigung, Reflexion und Transfermöglichkeiten zwischen Arbeit, Freizeit, Sport und Tourismus. • (Rahmen-) Bedingungen und Formen der pädagogischen Praxis (natursportliche Aktivitäten, Spiel- und Abenteuerpädagogik in urbanen Räumen, pädagogische Aktionen im Museum, Gestaltung von Erfahrungsfeldern für die Sinne, Abenteuer- und Erlebnissport und -tourismus). • Integration von erlebnisorientierten Ansätzen in verschiedene Bereiche in Freizeit, Sport, Tourismus • Inszenierung von Erfahrungsräumen - Die Teilnehmer können Erlebnisräume analysieren und gestalten und bewerten - zusammen mit anderen Fachdisziplinen (Architektur, Design, Mediengestaltung, Ingenieurswissenschaften, Medizin, Sportwissenschaften, Geografie, Wirtschaftswissenschaften etc. ) • Das Modul beschäftigt sich mit der steigenden Bedeutung von inszenierten Erlebniswelten und Angeboten im Abenteuersport / -tourismus - insbesondere: - Inszenierung von Incentives und Events - Inszenierung von Veranstaltungen in Freizeit, Sport, Tourismus, Verkehr - übergreifend einsetzbare Inszenierungstechniken - die Erstellung von Inszenierungskonzepten in Kooperation mit anderen beteiligten Gewerken - Im Rahmen der Modulprüfung entwickeln die Teilnehmer ein eigenes Konzept für ein Angebot im Bereich Freizeit- und Abenteuersport / -tourismus stellen dieses mit geeigneten Medien in einer Präsentation vor und setzen es ggf. um. • Die Studierenden verfügen über vertiefendes Wissen im Bereich Freizeit- und Abenteuersport / - tourismus, u. a. - intra- und extrasportive Sinnperspektiven, methodische Entscheidungen, - Reflexion von Modellen zur Teambildung und (Re-) Integration von Individuen hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit Durch die Lernformen des Moduls werden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationsfähigkeit, Delegations- und Teamfähigkeit, konzeptionelles interdisziplinäres und kreatives Denken sowie die Fähigkeiten zur operativen Umsetzung von Konzepten besonders gefördert. Die Bearbeitung von Teilaufgaben erfolgt durch die Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeit.
[letzte Änderung 07.09.2023]
|
Literatur:
• Je nach Themenstellung • Einführungsliteratur siehe Module unter „Empfohlene Voraussetzungen“ • Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben): - Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage - Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000 - Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993 - FdSnow, Fachzeitschrift für den Skisport, Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband - Finger, Claus, Gayler, Brigitte, Animation im Urlaub: Handbuch für Planer und Praktiker, Oldenbourg Verlag, 2003 - Forsberg, K. et all, (2000), Visualizing Project Management, A model for business and technical success, Second Edition, John Wiley and Sons Inc. - Freyer, W., Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft, Berlin, aktuellste Auflage - Freyer, W., Tourismus-Marketing, Oldenbourg, München, aktuellste Auflage - Grauvogel, Birgit, Tourismuspädagogik, Geograph. Ges. Trier in Zus.arbeit mit der Fachgruppe Geographie der Univ. Trier, 1994 - Hayes, N., Saving Sailing, Crickhollow, Milwaukee, 2009, How … and more importantly … why? A provocative argument and action plan – sure to appeal to sailors everywhere – for the revival of family sailing . . . and quality uses of free time for rewarding intergenerational pastimes, lifelong hobbies, and free-time pursuits. - Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam u. a., 2009 - Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 - John Dattilo, Leisure education program planning: a systematic approach, Venture Publishing, 2008 - Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010 - Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage (weitere siehe: http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Zitation/Thomas_Bieger) - Neumann, P.: Das Wagnis im Sport. Schorndorf 1999 - Nufer, G., Bühler, A., (Hrsg.), Management und Marketing im Sport – Berlin, aktuellste Auflage (weitere siehe: http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.nufer/index.html) - Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste Auflage - Opaschowski, H., Tourismus, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste Auflage - Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 - Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 - Opaschowski, H.W.: Xtrem – Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000 - Reinhold Popp, Marianne Schwab, Pädagogik der Freizeit, Hohengehren, 2003 - Schilling, J., Planung von Ferienlagern und Freizeiten, München, 1981 - Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 - Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 - Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen 1995 -Green Champions in Sport and Environment, Guide to environmentally-sound large sporting events, German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, German Olympic Sports Confederation, Berlin, 2007 - Haedrich, G., Kaspar, C. u. a. (Hrsg.), Tourismus-Management, 3. Auflage, de Gruyter, Berlin u. a., 1998 - Hobel, B. and Schütte, S. (2006), Projektmanagement, Wiesbaden, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler - Holloway, C., The business of tourism, 7. Auflage, Pearson Education, London, 2006 - Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals, conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage - Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage - Drina Kunkel, Als Animateur ins Ausland: Gästebetreuung zwischen Traum und Wirklichkeit ; Jobs, Bewerbung, Tipps und Adressen, Ausbildung in Tourismus & Freizeit ; [Hotels, Campingplätze, Clubanlagen, Kreuzfahrtschiffe ; Bewerbung
[letzte Änderung 07.09.2023]
|