Modulbezeichnung: Rahmenbedingungen in der Freizeit-, Sport- und Tourismusbranche |
Modulbezeichnung (engl.): Conditions, Constraints and Operational Environments in the Leisure, Sport and Tourism Industries |
Studiengang: Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 |
Code: DFMM-MFSTM-230 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: Klausur (90 Minuten, Wiederholung semesterweise) |
Zuordnung zum Curriculum: DFMM-MFSTM-230 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach MFSTM-230 Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2014, 2. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Harmonisierung Recht (falls keine Vorkenntnisse im deutschen Vertragsrecht vorhanden sind) [letzte Änderung 22.09.2016] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch [letzte Änderung 17.08.2020] |
Lernziele: Die Studierenden entwickeln, erweitern und vertiefen ihr Fach- und Methodenwissen zu den Rahmenbedingungen im Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management der strategischen Planung der Themenfelder von Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen den Restriktionen, die bei der Dienstleistungserstellung in diesen Sektoren zu berücksichtigen sind (Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Freizeit-, Sport-, Tourismuswirtschaft) der Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (volkswirtschaftliche, ökologische, technische, gesellschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingungen) der Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie und kultur, Führungsverständnis, Machtverteilung zwischen Eigentümer, Management, Betriebsrat, Ablauf- und Aufbauorganisation, Arbeitsbedingungen, Marktstellung und Ergebnissituation des Unternehmens) der Analyse von aktuellen Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext den Strukturmodellen und dem Management der Systeme in der Freizeit‐, Sport‐, Tourismuswirtschaft Die Studierenden vertiefen Einblicke in die Rahmenbedingungen der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft und können angemessene Managementmethoden anwenden lernen mit der fortschreitenden Internationalisierung/Europäisierung der Rahmenbedingungen umzugehen. Sie erarbeiten die wichtigsten (inter-) nationalen Rahmenbedingungen. Sie lernen wichtige (inter-) nationale Rahmenbedingungen sowie das Verhandeln und Gestalten (inter-) nationaler Verträge kennen. Sie erlernen die entsprechende (inter-) nationale Fachterminologie. Internationale und interkulturelle Bezüge Beschäftigung mit internationalen Rahmenbedingungen der Freizeit-, Sport-, Tourismuswirtschaft Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Fallstudien insbesondere mit einem hohen Anwendungsbezug in der Praxis (anwendungsbezogene Lehre) Berufspraktische Bezüge: Wirtschafts- und Politikberatung im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor unter Berücksichtigung der aktuellen / zukünftigen Rahmenbedingungen Konzeption von Rahmenbedingungen und Anwendung von Managementmethoden für Organisationen im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor Sozialkompetenz Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) insbesondere Managementkonzepte und Gestaltung von Rahmenbedingungen mit hoher Relevanz für das nachhaltige Management im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden Rahmenbedingungen der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft analysieren, erläutern und gestalten Planungs- und Steuerungsmethoden im Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management differenzieren angemessene Managementmethoden für die jeweiligen Rahmenbedingungen auswählen, erläutern und anwenden [letzte Änderung 22.09.2016] |
Inhalt: Begriffe und Merkmale zur Definition von Rahmenbedingungen im Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management strategischen Planung bei Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen Dienstleistungskette im Gesamtsystem der Freizeit-, Sport-, Tourismuswirtschaft Berücksichtigung von unternehmensexternen Parametern (volkswirtschaftliche, ökologische, technische, gesellschaftliche, politische, rechtliche Rahmenbedingungen) Berücksichtigung von unternehmensinternen Parametern (Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie und kultur, Führungsverständnis, Machtverteilung zwischen Eigentümer, Management, Betriebsrat, Ablauf- und Aufbauorganisation, Arbeitsbedingungen, Marktstellung und Ergebnissituation des Unternehmens) Analyse von aktuellen Entwicklungen, Markt- und Wettbewerbsparametern im regionalen, nationalen und internationalen Kontext Strukturmodelle und Management der Systeme in der Freizeit‐, Sport‐, Tourismuswirtschaft Konzeption von Rahmenbedingungen (regionaler) Organisationen im Bereich Freizeit, Sport, Tourismus, Projekt-, Politik- und Wirtschaftsberatung Reflexion und Analyse des Wandels der (globalen) Umwelt und von Freizeit-, Sport-, Tourismusorganisationen Managementaufgaben und Managementbereiche in der Freizeit-, Sport-, Tourismuswirtschaft rechtliche (inter-) nationale Rahmenbedingungen und Regelungen, insbesondere o Reiserecht o Sport- und Eventrecht unter Berücksichtigung internationaler Bezüge (insbesondere rechtliche Akteure, Sportvereine und verbände, mögliche Gesellschaftsformen, Haftung im Sportrecht, Vermarktung von Sportrechten, Doping) Sicherheits-, Krisen- und Beschaffungsmanagement [letzte Änderung 22.09.2016] |
Lehrmethoden/Medien: Seminaristische Vorlesung Gruppenarbeit, Übungen anhand von ausgewählten Fällen und Verträgen Fallstudien (ggf. Exkursionen) Diskussion mit Studierenden und auch Externen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Analyse und Reflexion angeleitet. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Literatur: Literatur / Literature: Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben): Bieger, T., Keller, P., (Hrsg.), Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Berlin, aktuellste Auflage Bowdin, G., Allen, J., O΄Toole, W., Harris, R., & Mc Donnell, I., Events Management, Great Britain: Elsevier, aktuellste Auflage Breidenbach, R., Freizeitwirtschaft und Tourismus, aktuellste Auflage Cooper, C. (u. a.) (Hrsg.), Tourism development environmental and community issues, aktuellste Auflage FdSnow, Fachzeitschrift für den Skisport, Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband Green Champions in Sport and Environment, Guide to environmentally-sound large sporting events, German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, German Olympic Sports Confederation, Berlin, 2007 Holloway, C., The business of tourism, 7. Auflage, Pearson Education, London, 2006 Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam u. a., 2009 Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals, conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage Letzner, V., Tourismusökonomie Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010 Nufer, G., Bühler, A., (Hrsg.), Management und Marketing im Sport Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der Sportökonomie, Berlin, aktuellste Auflage Opaschowski, H.W.: Xtrem Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000 Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006 Opaschowski, H.W., Freizeitwirtschaft - Die Leitökonomie der Zukunft. Zukunft. Bildung. Lebensqualität, 2007 Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie Marketing von Erlebniswelten. Opladen 1995 Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995 Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen 1995 Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste Auflage Opaschowski, H., Tourismus, 3. Auflage, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste Auflage Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000 Bischof, R., Event-Marketing Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 Poon, A. (1993), Tourism, technology and competitive strategies, CABI Bernet, B., Bieger, T., Finanzierung im Tourismus, Haupt, Bern, 1999 Dettmer, H. (Hrsg.), Tourismus-Marketing-Management, Oldenbourg, München, 1999 Holloway, C., The business of tourism, 7. Auflage, Pearson Education, London, 2006 http://www.sparkassen-finanzgruppe-saar.de/download/Tourismusbarometer/2011/Sparkassen-Tourismusbarometer_Saarland_2011-komplett.pdf www.unwto.org Führich, E., Reiserecht, aktuelle Auflage, München (Beck) Führich, E., Basiswissen Reiserecht, aktuelle Auflage, München (Vahlen) Güllemann, D., Veranstaltungsmanagement und Recht, aktuelle Auflage, Köln (Wolters Kluwer) Fechner, Frank, Johannes Arnhold & Michael Brodführer, Sportrecht, aktuelle Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck Risch, Mandy & Andreas Kerst. Eventrecht kompakt. Springer, Berlin/Heidelberg, aktuelle Auflage [letzte Änderung 29.09.2016] |
[Tue Mar 9 07:22:33 CET 2021, CKEY=fridfsu, BKEY=dms3, CID=DFMM-MFSTM-230, LANGUAGE=de, DATE=09.03.2021]