htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Sportmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Sportmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Sports Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
Code: DFMM-MFSTM-W-111
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 24.01.2014]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMM-MFSTM-W-111 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
MFSTM-W-111 (P440-0028, P620-0642) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch
Dozent/innen: Prof. Dr. Ralf Rockenbauch

[letzte Änderung 17.08.2020]
Lernziele:
Lernziele/Kompetenzen:
 
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
• selbstständig oder in Gruppenarbeit eine komplexe Thematik aus dem Bereich Sportmanagement unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
• eigenständig Informationen zu beschaffen, zu bewerten und zielgerichtet zu verwenden,
• Erkenntnisse ihrer Untersuchung wissenschaftlich zu belegen und schriftlich zu formulieren sowie zentrale Ergebnisse unter Anwendung moderner Präsentationstechniken zu dokumentieren und gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren.
• in Einzel- oder Gruppenarbeit (sowie ggf. durch Interaktion mit Dritten) Konzepte im Bereich Sport zu entwickeln und ggf. umzusetzen
• die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu kommunizieren.
 
Die Studierenden können aktuelle sportwissenschaftliche Diskussionen im Bereich verfolgen sowie Publikationen aus den entsprechenden wissenschaftlichen Teildisziplinen kritisch reflektieren und für ihre Ausbildung nutzen.
• Sie können freizeit-, breitensport-, präventions-, reha- und leistungssportliche Programme planen, realisieren und umsetzen (motorische und methodisch-didaktische Kompetenz).
• Sie können die Fähigkeiten und Fertigkeiten, Leistungsfähigkeit und -entwicklung, Lern- und Trainingserfolge, Verhaltensänderungen durch geeignete diagnostische Verfahren beurteilen (diagnostische Kompetenz).
• Sie beherrschen Techniken der Gesprächsführung und des Coachings sowie des Konflikt- und Stressmanagements (kommunikative Kompetenz).
 
Zusätzlich entwickeln, erweitern und vertiefen die Studierenden ihr Wissen zu
• den ökonomischen Dimensionen im Sportsektor insbesondere bzgl. der Entwicklungen und Perspektiven in diesem Sektor
• den Ansätze der modernen Konsumtheorie im Sportmanagement
• dem theoretischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von sportpädagogischen Angeboten
• dem strategisches Marketing von Organisationen im Freizeit- und Sportsektor
• den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
• den Besonderheiten des Freizeit-, Sport-, Tourismussektor im Bereich Sport- und Erlebnismarketing
• Marktstrukturen, Marktteilnehmern im Freizeit-, Sport-, Tourismussektor (Anbieter, Nachfrager, Organisationen).
Die Studierenden
• vertiefen ihre Einblicke im Sportmanagement von Organisation im Sportsektor und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen der Sport- und Freizeitwirtschaft analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Sportorganisationen)
• Darauf aufbauend können sie die Strukturen entsprechender Organisationen weiterentwickeln und etablieren.  
 
 
Internationale und interkulturelle Bezüge
• Beschäftigung mit (inter-) nationalen Sport- und Freizeitbetrieben
• Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen im Sport- und Freizeitsegment
 
Berufspraktische Bezüge:
• Management- und Politikkonzepte in der Sport- und Freizeitwirtschaft
• Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden in der Sport- und Freizeitwirtschaft
• Sozialkompetenz
 
• Projekte, Events, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge)
• insbesondere sportwissenschaftlich fundierte Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die nachhaltige Sport- und Freizeitwirtschaft
 
Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens.
 
Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden
• dienstleistungsorientierte Fragestellungen und Besonderheiten der Sport- und Freizeitwirtschaft verstehen, analysieren und in Planungsmodellen abbilden
• vertieftes Wissen der Planungs- und Steuerungsmethoden im Sport- und Freizeit-Management anwenden (strategische Planung der Marketing-Instrumente sowie operative Umsetzung im Rahmen von Projekten)
• dienstleistungsspezifische Prozesse im Sport- und Freizeit-Management beschreiben, entwickeln, planen und gestalten,
• dienstleistungsorientierte Strategien und Konzepte im Sport- und Freizeit-Management planen

[letzte Änderung 07.09.2023]
Inhalt:
Inhaltlich beschäftigt sich die Veranstaltung mit Thematik und Projekten aus dem Bereich Sportwissenschaft, Sport- und Freizeit-Management – insbesondere mit folgenden Bereichen:
 
• Entwicklungen und Perspektiven der Sport- und Freizeitwirtschaft
• Sport- und Erlebnismarketing
• Ansätze der modernen Konsumtheorie im Sport- und Freizeit-Management
• Fortgeschrittene Fach- und Methodenwissen im Sport- und Freizeit-Management
• Strategisches Marketing von Sport- und Freizeitbetrieben
• Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
• Differenzierung von Angeboten in Sport und Freizeit
• Erlebnisorientierte Angebote und Projekte in Freizeit, Sport, Tourismus
• Das Modul behandelt die praktische Entwicklung und Umsetzung von Projekten im Sport
• Prozesse und deren Management im Rahmen sport-, abenteuer- und erlebnisorientierter Angebote: subjektives Erleben, Emotionen, soziale Dynamik, Problembewältigung, Reflexion und Transfermöglichkeiten zwischen Arbeit, Freizeit, Sport und Tourismus.
• (Rahmen-) Bedingungen und Formen der sportwissenschaftlichen Praxis (natursportliche Aktivitäten, Spiel- und Abenteuerpädagogik in urbanen Räumen, Gestaltung von Erfahrungsfeldern für die Sinne, Abenteuer- und Erlebnissport und -tourismus).
• Integration von sport- und erlebnisorientierten Ansätzen in verschiedene Bereiche in Freizeit, Sport, Tourismus
• Inszenierung von sportlichen Erfahrungsräumen
- Die Teilnehmer können sportliche Erlebnisräume analysieren und gestalten und bewerten - zusammen mit anderen Fachdisziplinen (Architektur, Design, Mediengestaltung, Ingenieurswissenschaften, Medizin, Sportwissenschaften, Geografie, Wirtschaftswissenschaften etc. )
• Das Modul beschäftigt sich mit der steigenden Bedeutung von inszenierten Erlebniswelten und Angeboten im Sport - insbesondere:
- Inszenierung von Incentives und Events im Sport
- Inszenierung von Veranstaltungen in Freizeit, Sport, Tourismus
- übergreifend einsetzbare Inszenierungstechniken
- die Erstellung von Inszenierungskonzepten in Kooperation mit anderen beteiligten Gewerken
- Im Rahmen der Modulprüfung entwickeln die Teilnehmer ein eigenes Konzept für ein Angebot im Bereich Sport stellen dieses mit geeigneten Medien in einer Präsentation vor und setzen es ggf. um.
• Die Studierenden verfügen über vertiefendes Wissen im Bereich Sportwissenschaften und Sportmanagement, u. a.   
- intra- und extrasportive Sinnperspektiven, methodische Entscheidungen,
- Reflexion von Modellen zur Teambildung und (Re-) Integration von Individuen hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit
- Freizeit‐ und Breitensport
- Leistungssport
- Organisation im Sport
- Präventions- und Reha‐Sport
- Sportsoziologie und ‐psychologie
- Trainingslehre
- Entwicklungen und Perspektiven im Sport und der Sportwirtschaft
- Sport und Tourismus
- Sportmarketing
- Ansätze der modernen Konsumtheorie im Sport und Sportmanagement
- Grundlagen im Sportmanagement
- Strategisches Marketing von Organisationen im Sport
- Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext
 
Durch die Lernformen des Moduls werden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationsfähigkeit, Delegations- und Teamfähigkeit, konzeptionelles interdisziplinäres und kreatives Denken sowie die Fähigkeiten zur operativen Umsetzung von Konzepten besonders gefördert.
 
Die Bearbeitung von Teilaufgaben erfolgt durch die Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeit.
 


[letzte Änderung 07.09.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Seminaristische Vorlesung
•  „SOL – Selbstorganisiertes Lernen“
• „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“
• Fallstudien (ggf. Exkursionen)
• Rollenspiele
• Gruppenarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung)
• Diskussion mit Studierenden und auch Externen
• Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Analyse, Umsetzung und Reflexion angeleitet.


[letzte Änderung 07.09.2023]
Literatur:
Literatur / Literature:
 
• Je nach Themenstellung
• Einführungsliteratur siehe Module unter „Empfohlene Voraussetzungen“
• Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben):
- Bischof, R., Event-Marketing – Emotionale Erlebniswelten schaffen, Zielgruppen  nachhaltig binden, Berlin, aktuellste Auflage
- Csikszentmihalyi, M./Jackson, S.A.: Flow im Sport. München 2000
- Csikszentmihalyi, M.: Das Flow-Erlebnis. Stuttgart 1993
- FdSnow, Fachzeitschrift für den Skisport, Freunde des Skisports im Deutschen Skiverband
- Finger, Claus, Gayler, Brigitte, Animation im Urlaub: Handbuch für Planer und Praktiker, Oldenbourg Verlag, 2003
- Forsberg, K. et all, (2000), Visualizing Project Management, A model for business and technical success, Second Edition, John Wiley and Sons Inc.
- Freyer, W., Sport-Marketing: Modernes Marketing-Management für die Sportwirtschaft, Berlin, aktuellste Auflage  
- Hayes, N., Saving Sailing, Crickhollow, Milwaukee, 2009, How … and more importantly … why? A provocative argument and action plan – sure to appeal to sailors everywhere – for the revival of family sailing . . . and quality uses of free time for rewarding intergenerational pastimes, lifelong hobbies, and free-time pursuits.
- Hoye, R., Sport management: principles and applications, 2. Auflage, Elsevier, Amsterdam u. a., 2009
- Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004
- John Dattilo, Leisure education program planning: a systematic approach, Venture Publishing, 2008
- Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010
- Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage (weitere siehe: http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Zitation/Thomas_Bieger)
- Neumann, P.: Das Wagnis im Sport. Schorndorf 1999
- Nufer, G., Bühler, A., (Hrsg.), Management und Marketing im Sport – Berlin, aktuellste Auflage (weitere siehe: http://homepages.uni-tuebingen.de/gerd.nufer/index.html)
- Opaschowski, H., Das gekaufte Paradies, Germa Press, Hamburg, aktuellste  Auflage
- Opaschowski, H., Tourismus, Leske und Budrich, Opladen, aktuellste Auflage
- Opaschowski, H.W.: Deutschland 2020. Wie wir morgen leben – Prognosen der Wissenschaft. Wiesbaden 2006
- Opaschowski, H.W.: Freizeitökonomie – Marketing von Erlebniswelten. Opladen  1995
- Opaschowski, H.W.: Xtrem – Der kalkulierte Wahnsinn. Hamburg 2000
- Reinhold Popp, Marianne Schwab, Pädagogik der Freizeit, Hohengehren, 2003
- Schilling, J., Planung von Ferienlagern und Freizeiten, München, 1981
- Schulze, G.: Die Erlebnisgesellschaft, Kultursoziologie der Gegenwart Frankfurt 1995
- Steinecke, A. (Hrsg.), Erlebnis- und Konsumwelten, Oldenbourg, München, 2000
- Wopp, Ch.: Entwicklungen und Perspektiven des Freizeitsports. Meyer & Meyer, Aachen 1995
- Green Champions in Sport and Environment, Guide to environmentally-sound large sporting events, German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety, German Olympic Sports Confederation, Berlin, 2007
- Haedrich, G., Kaspar, C. u. a. (Hrsg.), Tourismus-Management, 3. Auflage, de Gruyter, Berlin u. a., 1998
- Hobel, B. and Schütte, S. (2006), Projektmanagement, Wiesbaden, Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
- Holloway, C., The business of tourism, 7. Auflage, Pearson Education, London, 2006
- Hoyle, L., Event marketing how to successfully promote events, festivals, conventions and expositions, Wiley, New York, aktuellste Auflage
- Hungenberg, H., Problemlösung und Kommunikation, München, aktuellste Auflage
- Drina Kunkel, Als Animateur ins Ausland: Gästebetreuung zwischen Traum und Wirklichkeit ; Jobs, Bewerbung, Tipps und Adressen, Ausbildung in Tourismus & Freizeit ; [Hotels, Campingplätze, Clubanlagen, Kreuzfahrtschiffe ; Bewerbung, Fakten, Strategien, Tipps und Adressen ; Saison 2005], 2004
- Herold, H., und C., Selbstorganisiertes Lernen in Schule und Beruf, 2013
 
 
 


[letzte Änderung 07.09.2023]
[Thu Nov 21 10:35:04 CET 2024, CKEY=fs, BKEY=dms3, CID=DFMM-MFSTM-W-111, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]