htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar zur nachhaltigen Freizeit-, Sport- und Tourismusökonomik
Modulbezeichnung (engl.): Seminar on Sustainable Economics in the Leisure, Sport and Tourism Sectors
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
Code: DFMM-MFSTM-250
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Referat) (Wiederholung jährlich) (Gewichtung 1:1). Bei der schriftlichen Ausarbeitung handelt es sich um eine schriftliche Prüfung im Umfang von 15 bis 20 Seiten pro Person. Bei der Präsentation (Referat) handelt es sich um eine mündliche Prüfung mit einer Dauer von 20 bis 30 Minuten pro Person. Es kann der Einsatz von digitalen und nicht digitalen Medien verlangt werden.

[letzte Änderung 21.12.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMM-MFSTM-250 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
MFSTM-250 (P440-0027) Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Dozent/innen: Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel

[letzte Änderung 17.08.2020]
Lernziele:
Die Absolvent:innen sind in der Lage:
- selbstständig oder in Gruppenarbeit eine komplexe Thematik aus dem Bereich der nachhaltigen Freizeit-, Sport-, Tourismus-Ökonomik unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
- Problemstellungen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit in einem breiten Umfeld mit teilweise neuen und/oder unbekannten Einflussgrößen zu identifizieren und zu abstrahieren, um diese ganzheitlich zu lösen.
- eigenständig die Wechselwirkungen zwischen Nachhaltigkeit und wirtschaftlichen, politischen, sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen  der Freizeit-, Sport-, Tourismus-Wirtschaft zu identifizieren
- Daten und Informationen aus Nachhaltigkeitsberichten zu beschaffen, zu bewerten und zielgerichtet zu verwenden,
- Erkenntnisse ihrer Untersuchung wissenschaftlich zu belegen und schriftlich zu formulieren sowie zentrale Ergebnisse unter Anwendung moderner Präsentationstechniken zu dokumentieren und gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren.


[letzte Änderung 18.10.2023]
Inhalt:
Inhaltlich beschäftigt sich die Veranstaltung mit einer komplexen Thematik aus dem Bereich der nachhaltigen Freizeit-, Sport-, Tourismus-Ökonomik. Das Thema Nachhaltigkeit wird zunächst hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozio-kultureller Aspekte konkretisiert. In Ergänzung zur qualitativ ausgerichteten Analyse werden konrkete Probleme quantitativ beschrieben und Lösungen werden entwickelt (problem-based learning), die einen messbaren Unterschied machen sollen.
 
Die Bearbeitung von Problembereichen erfolgt durch die Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeit.
 
Beispiele für Problemfelder sind:
- Abfallmanagement bei Musikevents
- Fast Fashion
- Barrierefreie Sportevents
- Food Waste in der Gastronomie
- Elefantentourismus und Tierrechte


[letzte Änderung 18.10.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Seminar
- Fallstudien (ggf. Exkursionen und Summer School mit Studierenden aus dem Ausland)
- Gruppenarbeit
- Diskussion mit Studierenden und auch Externen
- Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen

[letzte Änderung 18.10.2023]
Sonstige Informationen:
Das Modul erlaubt eine Vertiefung (spezifisches Problem und Quantifizierung) des Themas Nachhaltigkeit, das bereits im ersten Semester in anderen Veranstaltungen adressiert wurde.

[letzte Änderung 18.10.2023]
Literatur:
Brinkmann, D., & Freericks, R. (2020). Lebensqualität durch Nachhaltigkeit? Analysen-Perspektiven-Projekte 2. Bremer Freizeitkongress.
Goodwin, H. (2016). Responsible Tourism: Using Tourism for Sustainable Development. Goodfellow.
Goodwin, H. (2011). Taking Responsibility for Tourism. Goodfellow
GSTC (2019). GSTC Destination Criteria: with Performance indicators and SDGs [On-line]. Verfügbar unter https://www.gstcouncil.org/wp-content/uploads/GSTC-Desti-nation-Criteria-v2.0-with-SDGs.pdf.
Heuwinkel, K. (2023). Tourismussoziologie. UTB
Lemke, W. (2014). Nachhaltigkeit im Sport für eine bessere Welt. CSR und Sportmanagement: Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen, 3-14.
Strasdas, W.; Rein, H. (2017)(Hrsg.). Nachhaltiger Tourismus. UVK.
 
Weitere Literatur je nach Themenstellung.
 
Links zu Websites, Guidelines und Tools finden sich im Moodle-Ordner.
 


[letzte Änderung 18.10.2023]
[Thu Nov 21 11:02:52 CET 2024, CKEY=fsznfsu, BKEY=dms3, CID=DFMM-MFSTM-250, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]