|
Modulbezeichnung (engl.):
Bank and Financial Management |
|
Code: DFMM-MARPF-130 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 25.01.2016]
|
DFMM-MARPF-130 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
MARPF-130 (P420-0319) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Sonstige Vorkenntnisse:
- Investition und Finanzierung - Internationale Finanzwirtschaft
[letzte Änderung 25.01.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Gröhl
[letzte Änderung 17.08.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Geschäfte des Bankensektors. Dabei erkennen sie die Funktion der Banken in Gesamtwirtschaft ebenso wie die unterschiedlichen Zielsetzungen der Bankunternehmen. Das Studium der sich daraus ergebenden Bankensysteme erlaubt es den Studierenden, die grundlegenden kreditwirtschaftlichen Theorien nachzuvollziehen. Die Teilnehmer sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Bankwirtschaft zu verstehen und in den Kontext zu den aktuellen Fragen der Unternehmensfinanzierung zu setzen. Das erworbene Wissen erlaubt den Studierenden eine Beurteilung der Entwicklungen auf den Geld- und Kapitalmärkten und den damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen. Im Detail setzen sich die Studierenden mit dem Bankleistungen für Unternehmenskunden auseinander. Dabei werden nicht nur die klassischen Angebote studiert, sondern auch die Erstellung von Bankleistungen durch Nichtbankunternehmen („In-House Banking“) betrachtet. Dazu gehört auch die Abwicklung von Finanzgeschäften im Internet. Abschließend untersuchen und bewerten die Studierenden die Entwicklungsperspektiven der Kreditwirtschaft. Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden Entscheidungen über die Nutzung von Finanzdienstleistungen aus der Perspektive von Nichtbankunternehmen selbständig entwickeln können.
[letzte Änderung 25.01.2016]
|
Inhalt:
1 Die Stellung der Banken in der Gesamtwirtschaft 2 Geschäftsmodelle der Bankunternehmen 2.1 Finanzintermediation 2.2 Commercial Banking 2.3 Investment Banking 3 Das Bankensystem 3.1 Notenbanken 3.2 Universalbank- versus Trennbanksystem 3.3 Das Bankensystem in Deutschland 3.4 Staatliche Regulierung des Bankensektors 4 Bankleistungen 4.1 Überblick 4.2 Firmenkundengeschäft 5. Nichtbanken als Herausforderer klassischer Banken 5.1 Insourcing von Bank- und Finanzdienstleistungen 5.2 Bezahldienste im Internet 5.3 Vermittlungsdienste im Internet 5.4 Schwarmfinanzierung 6 Entwicklungsperspektiven der Kreditwirtschaft
[letzte Änderung 25.01.2016]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien
[letzte Änderung 25.01.2016]
|
Literatur:
Dahmen, A./Jacobi, P./Rossbach, P.: Corporate Banking, akt.. Auflage, Bankakademie-Verlag, Frankfurt a. M. Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr …, in: Monatsbericht [erscheint jährlich im Monatsbericht September], Frankfurt am Main. Eilenberger, G.: Bankbetriebswirtschaftslehre: Grundlagen, internationale Bankleistungen, Bank-Management, akt. Aufl., Oldenbourg, München.
[letzte Änderung 25.01.2016]
|