|
Modulbezeichnung (engl.):
Digital Signal Processing |
|
Code: E514 |
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
E514 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E105 Digitaltechnik E410 Signal- und Systemtheorie
[letzte Änderung 12.03.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Buchholz |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Buchholz
[letzte Änderung 12.03.2010]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss ist der Studierende in der Lage die digitale Signalverarbeitung und Analyse von nachrichtentechnischen Signalen und Systemen durchzuführen. Er kennt die verschiedenen Strukturen zeitdiskreter Systeme und kann sie mit Hilfe der diskreten Fourier-Transformation und der z-Transformation analytisch untersuchen. Er ist befähigt, ausgehend von einer geforderten Filterspezifikation, digitale, rekursive und nicht-rekursive Filter zu entwickeln. Der Studierende lernt digitale Systeme mit Hilfe von Matlab zu untersuchen und kennt die grundlegenden Möglichkeiten eines Simulationstools wie Simulink und SPW (Signal Processing Workstation). Die erworbenen Fähigkeiten digitale Algorithmen und Filter zu entwerfen, hat er im Rahmen der Simulation und Implementierung in einem FPGA vertieft. Der Studierende ist somit befähigt im späteren Berufleben oder während des Master Studiums sein Wissen auf komplexe nachrichtentechnische System anzuwenden und benötigte digitale Algorithmen selbstständig zu implementieren.
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
Inhalt:
1.Einleitung Ideale und reale Abtastung, Abtasttheorem, Praktische Gesichtspunkte der Abtastung 2.Zeitdiskrete Signale und Systeme Diskrete Faltung, FIR- und IIR-Systeme 3.Strukturen zeitdiskreter Systeme 4.Darstellung zeitdiskreter Signale und Systeme im Frequenzbereich 5.Die z-Transformation Stabilität 6.Entwurf rekursiver, digitaler Filter 7.Entwurf nicht-rekursiver, digitaler Filter 8.Multiraten-Signalverarbeitung Dezimation und Interpolation 9.Simulation von Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung 10.Implementierung in Hardware Zu allen Kapitel werden Matlab Beispiele und Übungen angeboten.
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, gemeinsame Matlab Übungen und SPW Simulation im PC Raum, Implementierung in FPGA Evaluierungsboards
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
Literatur:
Oppenheim, A. V.; Schafer, R. W.: Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Oldenbourg Verlag, 1999 Stearns, S.D.; Hush D.R.: Digitale Vararbeitung analoger Signale, Oldenbourg, 1999 Von Grünigen, D. Ch.: Digitale Signalverarbeitung, Carl-Hanser Verlag, 2004 Kammeyer, K.-D. / Kroschel K.: Digitale Signalverarbeitung – Filterung und Spektralanalyse, Teubner Goetz, H.: Einführung in die digitale Signalverarbeitung, Teubner Verlag, 1998 Werner, M.: Digitale Signalverarbeitung mit Matlab, Intensivkurs mit 16 Versuchen, Vieweg, 2006 Brigham, E.O.: FFT Anwendungen, Oldenbourg, 1997
[letzte Änderung 10.12.2009]
|