|
Modulbezeichnung (engl.):
Electric Power Supply Systems II |
|
Code: E510 |
2V+1U (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
E510 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2005
, 5. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
E404 Elektrische Energieversorgung I
[letzte Änderung 13.03.2010]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Igel |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Igel
[letzte Änderung 13.03.2010]
|
Lernziele:
Der Studierende hat nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung grundlegende Kenntnisse über das physikalisch-technische Verhalten der in Energieversorgungsnetzen eingesetzten Betriebsmittel. Er kennt Aufbau und Struktur der Ersatzschaltbilder, die Herleitung der Ersatzschaltbilder basierend auf dem physikalischen Verhalten sowie deren Bedeutung für die Berechnung von Energieversorgungsnetzen. Er hat grundlegende Kenntnisse über Bedeutung und Anwendung mathematischer Verfahren wie z.B. der Modaltransformationen für das Arbeitsgebiet der Energieversorgung. Der Studierende erwirbt Kenntnisse über das stationäre Verhalten elektrischer Netze im symmetrischen und unsymmetrischen Netzbetrieb sowie der Methoden zur Berechnung des stationären Netzzustandes insbesondere im Falle von Netzstörungen. Dabei erlernt er vertiefend die Anwendung der Methode der Symmetrischen Komponenten.
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
Inhalt:
1.Transformationen 1.1.Diagonaltransformationen 1.2.Transformations-Matrix 1.3.Symmetrische Komponenten 1.4.Transformation ins 012-System 1.5.Physikalische Interpretation 1.6.Diagonalkomponenten 1.7.Fourier-Transformation 2.Freileitungen 2.1.Aufbau, Mastformen, Isolatoren 2.2.Freileitungsseile, Abstände, Durchhang, Errichtungskosten 2.3.Mittlerer geometrischer Abstand 2.4.Induktivitäten von Freileitungen (Mitsystem, Nullsystem) 2.5.Erdseilreduktionsfaktor, Beeinflussung 2.6.Kapazitäten von Freileitungen (Mitsystem, Nullsystem) 2.7.Homogene Leitung (Leitungsgleichungen) 2.8.Wellenwiderstand und natürliche Leistung 2.9.Ersatzschaltbilder von Leitungen 2.10.Dynamisches Verhalten von Leitungen 2.11.Freileitungen und Kabel 3.Betriebsverhalten von Generatoren 3.1.Einphasiges Ersatzschaltbild 3.2.Stationäres Verhalten im Leerlauf und Kurzschlussbetrieb 3.3.Leistungsdiagramm, Stromdiagramm 3.4.Dynamisches Verhalten im Normalbetrieb und bei Netzstörungen 4.Sternpunktbehandlung 4.1.Netze mit isoliertem Sternpunkt 4.2.Netze mit kompensiertem Sternpunkt 4.3.Netze mit halbstarrer oder starrer Sternpunkterdung 4.4.Beidseitige Sternpunktbehandlung 5.Unsymmetrischer Netzbetrieb 5.1.Symmetrische und unsymmetrische Fehler 5.2.Anwendung der Symmetrischen Komponenten 5.3.Querfehler (Kurzschluss) 5.4.Längsfehler (Unterbrechungen)
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Beamer, Praktische Übungen mit einem CAE-Tool
[letzte Änderung 10.12.2009]
|
Literatur:
Flosdorff, Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, Teubner Verlag Heuck, Dettmann: Elektrische Energieversorgung, Vieweg Verlag Schlabbach: Elektroenergieversorgung, VDE Verlag Happoldt, Oeding: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer Verlag
[letzte Änderung 10.12.2009]
|